Pflanzenforschung (Umwelt und Klima) https://www.mpg.de/19182207/pflanzenforschung-umwelt-und-klima?filter=Alle
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
im Norden durch die Erderwärmung besser wachsen mehr Bakteriengemeinschaft im Boden
Pflanzenforschung (Umwelt und Klima)
im Norden durch die Erderwärmung besser wachsen mehr Bakteriengemeinschaft im Boden
Vögel verlassen sich auf langen Zugrouten wesentlich auf ihren Geruchssinn
Die Ornithologen konnten nun den Zug der Vögel vom Boden und von der Luft aus beobachten
DNA-Analyse enthüllt Verwandtschaft zwischen heute lebenden Asiaten und amerikanischen Ureinwohnern mit frühen modernen Menschen aus Peking
Fund selbst dann identifizieren, wenn die Probe durch große Mengen an DNA von im Boden
Interview mit Rebecca König vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik anlässlich des Tags des Versuchstiers über die Haltung von Zebrafischen
dass sich die Fische in einem Hobby-Aquarium den Platz mit Pflanzen, dem Sand an Boden
Beim Bundesfinale in Chemnitz erhält Nils Wagner den ersten Platz in der Kategorie Physik. Der 20-Jährige, der an der Technischen Universität München studiert, untersuchte fliegende Gyroskope. Jan-Michael Rost vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme überreicht die Auszeichnung
Sie konstruierten ein spezielles Gefährt, das über dem Boden schwebt.
Biologische Aerosolpartikel sind in der Atmosphäre omnipräsent, da die Luft eines der Hauptmedien zur Verbreitung von Mikroorganismen und Pollen ist. Die luftgetragenen Partikel beeinflussen Klima und Gesundheit. Zudem führen zahlreiche physikalische und chemische Wechselwirkungen in der Atmosphäre zu veränderten Partikeleigenschaften. Unsere Forschungschwerpunkte sind biologische Aerosole, ihre Fähigkeit als Eiskerne zu fungieren, sowie der Einfluss von Luftschadstoffen auf Proteine und Allergien.
unserer Studien haben wir Eisaktivität in mehreren Arten von Pilzen, die aus dem Boden
Verrucomicrobiota sind am Abbau von Algenblüten beteiligt
Verrucomicrobiota sind allgegenwärtig – man findet sie in verschiedensten Lebensräumen, vom Boden
Die Käfer verwandeln Kadaver mit Hilfe von Mikroorganismen in nährstoffreiche Kinderstuben
Vom Käfer übertragene Hefepilze ersetzen vollständig die Schimmelpilze aus dem Boden
Daten aus dem Weltraum ermöglichen Blick auf Tiere in Bewegung
der Sensoren werden von Antennen im Weltraum erfasst und dann an Computer auf dem Boden
Als der Jumbo um 6.40 Uhr lokaler Zeit auf der Piste der Dryden Aircraft Operations Facility im kalifornischen Palmdale aufsetzt, beginnt eine neue Ära der beobachtenden Astronomie: Denn an jenem 6. April 2011 hat der zur Infrarot-Sternwarte Sofia umgebaute Jet gerade seinen ersten Forschungsflug mit Great absolviert, dem unter anderem vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie entwickelten Spektrometer. Auf dem Beobachtungsprogramm standen die Molekülwolke M 17, eine Region mit verstärkter Sternentstehung in unserer Milchstraße, sowie die nur wenige Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie IC 342.
Denn in Höhen von zehn bis 13 Kilometern über dem Boden wird die Erdatmosphäre auch