Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
hatte, aber seine Richtung hat sich geändert: Die Katze hat sich im Verhältnis zum Boden

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
hatte, aber seine Richtung hat sich geändert: Die Katze hat sich im Verhältnis zum Boden

Wechselwirkung biologischer Aerosole mit Klima, Luftschadstoffen und Gesundheit

https://www.mpg.de/12596406/mpic_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Biologische Aerosolpartikel sind in der Atmosphäre omnipräsent, da die Luft eines der Hauptmedien zur Verbreitung von Mikroorganismen und Pollen ist. Die luftgetragenen Partikel beeinflussen Klima und Gesundheit. Zudem führen zahlreiche physikalische und chemische Wechselwirkungen in der Atmosphäre zu veränderten Partikeleigenschaften. Unsere Forschungschwerpunkte sind biologische Aerosole, ihre Fähigkeit als Eiskerne zu fungieren, sowie der Einfluss von Luftschadstoffen auf Proteine und Allergien.
unserer Studien haben wir Eisaktivität in mehreren Arten von Pilzen, die aus dem Boden