Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Das Wachstum etwa von Tröpfchen oder magnetischen Domänen lässt sich oft beschreiben wie das Knistern von Papier

https://www.mpg.de/7484067/tropfen_wachstum_knistern

Das Wachstum etwa von Tropfen, Staubteilchen oder magnetischen Domänen in einem Ferromagneten folgt oft ähnlichen Gesetzen wie das Knistern von Papier. Wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation mit einer Studie zur Magnetisierung eines Ferromagneten belegten, lässt sich die Verteilung der Sprünge beim Wachsen mit der Netzwerktheorie beschreiben.
für Dynamik und Selbstorganisation Wenn ein Glas vom Tisch fällt und auf dem Boden

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
hatte, aber seine Richtung hat sich geändert: Die Katze hat sich im Verhältnis zum Boden

Was fallende Katzen für die Dichtefunktionaltheorie bedeuten

https://www.mpg.de/10932593/mpi_mikrostrukturphysik_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Dichtefunktionaltheorie ist in ihrer Anwendbarkeit durch die ihr zugrunde liegende Born-Oppenheimer-Näherung eingeschränkt. Forschungsarbeiten am MPI für Mikrostrukturphysik haben es dank neuer Erkenntnisse zur Berry-Krümmung ermöglicht, eine Dichtefunktionaltheorie zu entwickeln, die vollständig die nicht-adiabatisch gekoppelte Elektron-Kern-Bewegung berücksichtigt.
hatte, aber seine Richtung hat sich geändert: Die Katze hat sich im Verhältnis zum Boden

Neuer Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt

https://www.mpg.de/13418384/neuer-wasserkreislauf-auf-dem-mars-entdeckt

Etwa alle zwei Erdenjahre, wenn auf der Südhalbkugel des Mars Sommer herrscht, öffnet sich eine Art Fenster: Nur dort und nur zu dieser Jahreszeit kann Wasserdampf effizient aus der unteren Atmosphäre in die obere aufsteigen. Dort tragen Winde das seltene Gas bis zum Nordpol. Während ein Teil des Wasserdampfes zerfällt und ins All entweicht, sinkt der Rest in Polnähe zurück nach unten. Diesen eigenwilligen Wasserkreislauf beschreiben Forscher des Moskauer Instituts für Physik und Technologie und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) jetzt in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters. Ihre Computersimulationen zeigen, wie Wasserdampf die Barriere aus kalter Luft in der mittleren Atmosphäre des Mars überwindet und höhere Luftschichten erreicht. Dies könnte helfen zu verstehen, warum der Mars – anders als die Erde – den Großteil seines Wassers verloren hat.
Seitdem hat sich unser Nachbarplanet stark verändert: Heute existieren im Boden nur

Lindauer Nobelpreisträgertagung 2022

https://www.mpg.de/18914894/lindauer-nobelpreistraeger-treffen-2022

Nach pandemiebedingter Pause konnte die Nobelpreisträgertagung in Lindau in diesem Jahr wieder vor Ort stattfinden. Eine Woche lang gibt es Vorträge, Diskussionen und Social Events, bei denen junge Wissenschaftler*innen mit den Stars der Szene ins Gespräch kommen können. Mit dabei sind auch fünf Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft und 22 Nachwuchsforscher*innen aus Max-Planck-Instituten, die sich bei einem strengen Auswahlverfahren behaupten konnten.
Nobelpreisträger verschiedenster Disziplinen rufen angesichts des von russischem Boden