Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Die Wurzeln des Anthropozäns

https://www.mpg.de/22100078/anthropozaen-wurzeln

Forschende am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie untersuchen die lange Geschichte menschlicher Gesellschaften in tropischen Wäldern um herauszufinden, welche Auswirkungen bereits die frühe Interaktion des Menschen mit den Tropenwäldern hatte. Schon vor langer Zeit haben sich daraus unumkehrbare Folgen für die Erde ergeben.
Boden: Durch ihr umfangreiches Wurzelwerk und ihre Vegetationsdecke helfen die Tropenwälder

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023?force_lang=de

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
heranwachsen, und in eine Sedimentationsphase, in der die gebildeten Regentropfen zu Boden

MPI für Biogeochemie

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Wissenschaftler in Jena wollen dabei das komplexe Zusammenspiel der Organismen im Boden

MPI für Biogeochemie

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=leitung

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Wissenschaftler in Jena wollen dabei das komplexe Zusammenspiel der Organismen im Boden