Dein Suchergebnis zum Thema: boden

max-media | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media-library/

max-media – die schnelle und bequeme Suche in allen Medien von max-wissen. Bilder, Audio- und Videodateien, Unterrichtsmaterialien und interaktive Aufgaben stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung. Passende Medien finden und downloaden!
Biomembran Biomimetik Bionik Biosensor Bit Bitterschokolade Blaumeisen Blühzeitpunkt Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 25: Wetter extrem | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-25-wetter-extrem/

Der Sommer 2021 in Deutschland ist geprägt von Extremen – Hitzewellen ebenso wie heftige Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Meteorologen verzeichnen den drittwärmsten Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen, mit Spitzenwerten von über 36 °C. Andererseits fallen pro Quadratmeter 20 Liter mehr Regen als in den vergangenen 30 Jahren. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und teils tennisballgroße Hagelkörner sorgen regional für Chaos und Zerstörung. Mitte Juli kommt es im Westen und Südosten des Landes zu einer Hochwasserkatastrophe, die ganze Landstriche verwüstet. Hänge rutschen ab, Bahngleise werden unterspült, ganze Häuser weggerissen und Straßen unter Schlamm begraben. Viele Menschen werden verletzt […]
die Hagelkörner zu schwer, um von den Aufwinden getragen zu werden und fallen zu Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 30: Klimapuffer der Erde | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-30-klimapuffer-der-erde/

Im Jahr 1958 installierte der amerikanische Chemiker Charles D. Keeling ein Messgerät für Kohlenstoffdioxid (CO2) auf dem Vulkan Mauna Loa auf der Insel Hawaii. Das Gerät stand in rund 3.400 Metern Höhe, weit weg von störenden CO2-Quellen wie Industriegebieten. Keeling wollte den CO2-Gehalt der Atmosphäre bestimmen. Bis dahin gab es dazu nur ungenaue und widersprüchliche Daten. Daher war unklar, ob sich das Treibhausgas durch das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle in der Atmosphäre anreichert. Viele Forschende vermuteten, das dabei freigesetzte CO2 würde vom Ozean geschluckt. Die vom Menschen verursachte Erderwärmung war damals bloß eine Theorie. Keeling machte zwei Entdeckungen: […]
und Überschwemmungen, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen und CO2 aus dem Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 11: Die Reise des Stickstoffs | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-11-die-reise-des-stickstoffs/

Endlich Sommer! Ab geht es ans Meer, an den Strand und rein ins Wasser. Doch dann das: „Algenteppiche vor der Ostseeküste bedrohen Badespaß“, „Rotalge ärgert viele Urlauber – Badeverbote an Hollands Küste“ titeln die Medien. Da macht der Sommerurlaub nur noch halb so viel Spaß, wenn das Meerwasser plötzlich keine einladende Erfrischung mehr bietet. Was ist da los? Woher kommen die pflanzlichen Spaßbremsen und was hat das mit Stickstoff und Bakterien zu tun? Algen können nach ihrer Größe in zwei Gruppen eingeteilt werden. Zum einen sind das mikroskopisch kleine, frei im Wasser schwebende einzellige Algen, das sogenannte Phytoplankton. Diese Mikroalgen […]
abgestellt und misst dort autonom den Sauerstoffgehalt, die Strömungen und scannt den Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geomax 22: Das sechste Element | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-22-kohlenstoffkreislauf/

Es war ein spektakuläres Experiment: Im September 1991 ließen sich vier Frauen und vier Männer in der Wüste Arizonas in einem gigantischen Glaskuppelbau einsperren. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern umschloss dieser einen Regenwald, eine Wüste, eine Savanne, eine Marschlandschaft, einen Ozean, Äcker und einen Wohnbereich. In diesem künstlichen Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben – ohne Zufuhr von Luft oder Nahrung von außen. Doch daraus wurde nichts. Anders als voraus berechnet war in dem Hightech-Glashaus schon nach wenigen Wochen die Luft knapp. Sauerstoff musste zugeführt werden. Trotzdem starben nach und nach viele […]
für die Berechnungen dienen Freilanddaten aus zwei unter-schiedlichen Quellen: Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 32: Messung aus dem Weltraum | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-32-stickstoffoxide/

Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid gehören zu den aktuell wichtigsten Luftschadstoffen. Zwar sind beide Substanzen nicht sehr langlebig, doch sie werden ständig neu gebildet – zum Beispiel im Verkehr, in Kraftwerken oder bei der Zementproduktion. Bodennahe Messstationen überwachen deshalb vielerorts die Luftkonzentrationen. Daneben gibt es inzwischen auch ein satellitengestütztes Messsystem, das Stickstoffdioxid erfasst. Damit ist es möglich, aus dem All größere Emissionsquellen zu erkennen und Aussagen über die Luftqualität zu machen. So harmlos und reaktionsträge das Element Stickstoff auch ist – seine Verbindungen mit Sauerstoff sind es nicht. Die wichtigsten Vertreter dieser Stickstoffoxide, Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), häufig auch als NOx […]
NO2-Molekül in dieser Säule trägt zur Absorption bei, egal ob es sich direkt am Boden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden