Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Strategien gegen den Klimawandel / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11023.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Sachsen-Anhalt hat eine „Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel“ inklusive eines Aktionsplans erarbeitet und fortgeschrieben (MLU Sachsen-Anhalt 2012).
Mehr erfahren Mehr erfahren Auswirkungen des Klimawandels auf den Boden Zwischen

Die Biotonne mit dem „plus“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&NavID=37.612&object=tx%7C37.20185.1

Der StÀdtische Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Magdeburg bietet bereits seit einigen Jahren neben der herkömmlichen Biotonne, eine verbesserte Lösung fÃŒr die Entsorgung von BioabfÀllen an: die Biotonne „plus“. Diese innovative Variante erweitert das bestehende Angebot und bietet eine komfortablere und hygienische Bioabfallsammlung fÃŒr HauseigentÃŒmer*innen und Hausverwaltungen.
Die GerÃŒche lassen sich mindern, indem man den Boden der Tonne mit Zeitungspapier

Die Biotonne mit dem „plus“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/index.php?La=1&NavID=37.517&object=tx%7C37.20185.1

Der StÀdtische Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Magdeburg bietet bereits seit einigen Jahren neben der herkömmlichen Biotonne, eine verbesserte Lösung fÃŒr die Entsorgung von BioabfÀllen an: die Biotonne „plus“. Diese innovative Variante erweitert das bestehende Angebot und bietet eine komfortablere und hygienische Bioabfallsammlung fÃŒr HauseigentÃŒmer*innen und Hausverwaltungen.
Die GerÃŒche lassen sich mindern, indem man den Boden der Tonne mit Zeitungspapier

Die Biotonne mit dem „plus“ / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Abfall/Bioabfall/index.php?La=1&NavID=37.1147&object=tx%7C37.20185.1

Der StÀdtische Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt Magdeburg bietet bereits seit einigen Jahren neben der herkömmlichen Biotonne, eine verbesserte Lösung fÃŒr die Entsorgung von BioabfÀllen an: die Biotonne „plus“. Diese innovative Variante erweitert das bestehende Angebot und bietet eine komfortablere und hygienische Bioabfallsammlung fÃŒr HauseigentÃŒmer*innen und Hausverwaltungen.
Die GerÃŒche lassen sich mindern, indem man den Boden der Tonne mit Zeitungspapier

Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Klimawandel-br-Klimaanpassung/index.php?NavID=37.731&object=tx%2C37.11029.1&La=&La=1&oNavID=37.731

Die Landwirtschaft ist den Folgen des Klimawandels unmittelbar ausgesetzt. Die ErwÀrmung kann bei ausreichender NÀhrstoff- und WasserverfÌgbarkeit tendenziell zu einer erhöhten ProduktivitÀt der Landwirtschaft beitragen. Die Verknappung des Wasserdargebots, das verstÀrkte Aufkommen von UnkrÀutern und SchÀdlingen sowie die mögliche Zunahme der Extremereignisse kann dagenen zu ErtragsausfÀllen fÌhren.
Zunahme von Witterungsextremen erhöht die Wind- und WassererosionsgefÀhrdung fÌr Boden

Stolpersteine fÃŒr Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de//stolpersteine

otto lebt erinnerungskultur Bis 1933 waren jÃŒdische Magdeburger selbstverstÀndlich in unserer Stadt. Überall gehörten sie dazu, waren Nachbarn, Schulkameraden, Kollegen in KrankenhÀusern, GeschÀften, Behörden und Fabriken. 3200 jÃŒdische Menschen gab es 1928 in Magdeburg. 1521 von ihnen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, davon 287 Kinder. Daneben gab es auch andere Opfer: Hunderte Roma und Sinti, WiderstandskÀmpfer, Behinderte aus den Pfeifferschen Stiftungen, Homosexuelle, Zeugen Jehovas. Hinzu zu zÀhlen sind auch die in Magdeburg ermordeten Zwangsarbeiter, KZ-HÀftlinge und Kriegsgefangenen. Nur wenn wir uns der Ermordeten erinnern und wachsam bleiben gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, werden wir eine Zukunft gestalten können, in der so etwas nie wieder möglich wird. Eine aktuelle Übersicht zu den Stolpersteinen finden Sie auch im digitalen Stadtplan unter Orientierungspunkte/SehenswÃŒrdigkeiten/Stolpersteine. zuletzt aktualisiert am 11.09.2024 WeiterfÃŒhrende Informationen  
mit seinen Blicken“ ÃŒber diese zehn mal zehn Zentimeter großen Betonquader im Boden