Max Ernst: Der Wald – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/im-fokus/max-ernst-der-wald/?tour=48106
Mit fiebrigem Blick sah er in der Holzmaserung am Boden alles Mögliche.
Mit fiebrigem Blick sah er in der Holzmaserung am Boden alles Mögliche.
Die Art und Weise, wie Innenräume dargestellt werden, wandelt sich in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der sogenannten Architekturstücke. Künstler*innen beginnen sich für die perspektivische Darstellung räumliche …
und Wappen unterschiedlicher Gilden, die an den Säulen und Wänden hängen und im Boden
Der in Speyer geborene Anselm Feuerbach entstammte einer angesehenen Gelehrtenfamilie. Der Vater, Professor der Archäologie in Freiburg, wurde durch eine Abhandlung über den Apoll von Belvedere unter Fachleuten bekannt. Die Begeisterung für die Ant …
Das junge Mädchen sitzt in entspannter Haltung am Boden, ihre entblößte Schulter
Das im Schicksalsjahr 1933 in Paris geschaffene Werk des Surrealisten Max Ernst wurde verschiedentlich als Vorahnung der nahenden politischen Katastrophe gedeutet. Wie auf einer Relieflandkarte verschmelzen Europa und Asien miteinander und erscheinen …
Mit Gespür für den im weitesten Sinne schwankenden Boden der damaligen Gegenwart
Entdecken Sie das Werk von Nicolas Lancret auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Malerei (vor 1800) Wissenschaftlicher Kommentar Die Figur des rechts vorne auf dem Boden
Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der bedeutendsten und eigenwilligsten Künstler der deutschen Renaissance. Immer wieder überrascht er durch originelle Interpretationen profaner wie sakraler Themen.Das vorliegende Blatt zählt zu den rätselhaf …
ungewöhnlich starken Verkürzung geradezu auf: Ein Stallknecht liegt rücklings am Boden
Das im Schicksalsjahr 1933 in Paris geschaffene Werk des Surrealisten Max Ernst wurde verschiedentlich als Vorahnung der nahenden politischen Katastrophe gedeutet. Wie auf einer Relieflandkarte verschmelzen Europa und Asien miteinander und erscheinen …
Mit Gespür für den im weitesten Sinne schwankenden Boden der damaligen Gegenwart
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe bloggt – über Ausstellungsvorbereitungen, Digitalisierung in Museen, die bauliche Weiterentwicklung und vieles mehr.
Juli 2019 Die Kunsthalle bloggt Die Zeit, in der Blogs wie Pilze aus dem Boden
Zu Lebzeiten war der Maler, Bildhauer und Druckgrafiker Max Klinger besonders beim Bildungsbürgertum beliebt. In der Programmschrift „Malerei und Zeichnung“ beschrieb Klinger das Leben eines Künstlers mit folgenden Worten: „Zu empfinden, was e …
und mit der linken Hand in der Jackentasche bewerkstelligt, so weist der auf dem Boden
Die Grisaille-Tafel „Die heilige Märtyrerin“ entstand als Gegenstück zur Tafel „Die heilige Elisabeth von Thüringen“, ebenfalls in der Karlsruher Kunsthalle.Bis heute kann die junge Heilige nicht zweifelsfrei zugeordnet werden – vermutet …
Sie steht in einer Nische, die oben von Jungfernreben geschmückt wird und am Boden