Einhornhöhle https://www.karstwanderweg.de/kww025.htm
zählen die Höhlenbärenreste aus der Einhornhöhle zu den frühesten auf deutschem Boden
zählen die Höhlenbärenreste aus der Einhornhöhle zu den frühesten auf deutschem Boden
gezeigt haben sollen, die Entzündung angeblich auch erst etwa 60 Zentimeter über dem Boden
verscharret in der Erde gelegen hat, von einer Sau mit zehn Fickeln (Ferkeln) aus dem Boden
Auf dem Boden der engen Höhlenkammern fanden sich große Mengen von Menschenknochen
Der steinige, basische Boden sowie das atlantisch getönte Klima mit relativ hohen
Der ganze Boden ist hier dicht gedrängt mit Hügeln von circa 10 Fuß Durchmesser und
Da aber der Grund und Boden der Gemeinde Petersdorf gehörte, stellte John Anfang
Teils liegt der Boden über Sedimenten der Saalevereisung, teils über der Hauptterrasse
Ein grünblauer, 5 Meter tiefer Teich erfüllt den Boden der Höhle und spiegelt das
Der Nistkasten, etwa 2,5 m über dem Boden angebracht, war zu 1/3 mit Moos gefüllt