Einhornhöhle https://www.karstwanderweg.de/kww025.htm
zählen die Höhlenbärenreste aus der Einhornhöhle zu den frühesten auf deutschem Boden
zählen die Höhlenbärenreste aus der Einhornhöhle zu den frühesten auf deutschem Boden
gezeigt haben sollen, die Entzündung angeblich auch erst etwa 60 Zentimeter über dem Boden
Der Nistkasten, etwa 2,5 m über dem Boden angebracht, war zu 1/3 mit Moos gefüllt
diese im Untersuchungsgebiet nur noch mit wenigen Exemplaren vertreten. 6.2.2 Der Boden
Sitzecken, Ruhebänke, Abfalleimer wuchsen aus dem Boden, die Waldorte wurden mit
Von oben zeigte es unter der Humuserde 1,5 m steinfreien, lehmigen Boden.
Märzhochwasser 1988 gemessen: binnen 6 Tagen transportierte die Rhume hier 15.000 Tonnen Boden
deutlich die Lage geschütteten Abraums und den darüber ausgebreiteten Ober-(Mutter-) Boden
Der steinige, basische Boden sowie das atlantisch getönte Klima mit relativ hohen
Süßkirschen-Hochstammkulturen) mit zumindest teilweise dauernd offen gehaltenem Boden