Gänseschnabel https://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/9/22-26/index.htm
Die Geschichte des Objektes begann im Jahre 1853 mit dem Erwerb von Grund und Boden
Die Geschichte des Objektes begann im Jahre 1853 mit dem Erwerb von Grund und Boden
Nur hier tritt eine auf den sulfatischen Boden eingestellte Vegetation, etwa mit
entstehen an Stellen intensivster Orgelbildung schließlich weite Säcke, in deren Boden
Skapuliers (ein Überwurf über das eigentliche Ordensgewand, bestehend aus zwei, fast zum Boden
Tettenborn kommt es zu einer Katastrophe – mehrere hundert Liter Öl versickern im Boden
hat 1956 und 1958 im Virchow-Gang in die Tiefe gegraben, um ein Profil bis zum Boden
anzuwenden, ohne Wirtschaftswege neu anzulegen oder auszubauen, unter Verwendung boden
Auf dem steil ansteigenden Boden lagen neben zahlreichen verstreuten Einzelknochen
Ehemalige Besitzer von Wegen pochten, plötzlich wieder Verfügungsgewalt über Grund und Boden
Lückige Bestände auf saurem Gipsmehl (Aufnahmegruppe 1) Der Boden wird größtenteils