LeMO Jahreschronik 1989 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1989.html
Chronik des Jahres 1989.
Nun sei aber die "Wende eingeleitet", doch der "Sozialismus auf deutschem Boden"
Chronik des Jahres 1989.
Nun sei aber die "Wende eingeleitet", doch der "Sozialismus auf deutschem Boden"
Chronik des Jahres 1990.
Jahren tagen die Angehörigen des Jüdischen Weltkongresses wieder auf deutschem Boden
Chronik des Jahres 2004.
UNO-Vollversammlung verlangt den Abriss der israelischen Sperrmauern, die auf palästinensischem Boden
Chronik des Jahres 2017.
Es ist der erste größere Terroranschlag auf schwedischem Boden.
Dieses Plakat der KPD wirbt für die Enteignung der Großgrundbesitzer.
Rund 7.000 Großgrundbesitzer werden enteignet und deren Böden an Landarbeiter, Kleinbauern
Nach der gewonnenen Fußballweltmeisterschaft 1954 wird die bundesdeutsche Nationalmannschaft begeistert begrüßt.
empfing den frischgebackenen Fußball-Weltmeister beim ersten Betreten des deutschen Bodens
„Angst vor Zuwanderung“, „Angst vor Atomkrieg“, „Angst vor Umweltzerstörung“, „Angst vor Überwachung“. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Ängsten, die eine Gesellschaft als Ganzes betreffen und fragt, ob sie ein Spezifikum der Deutschen ist.
verursacht in Teilen der Bevölkerung Angst vor einer Kontaminierung von Menschen, Böden
Das Vorbild für die Wirtschaft der östlichen Besatzungszone ist sowjetisch: eine zentral verwaltete Wirtschaft mit staatlich gelenkten Produktionsplänen, Preisen und Löhnen (Planwirtschaft). Grundlage hierfür ist die Industrie- und Bodenreform der Jahre 1945/46, mit der die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vorbereitet werden. Produktionsmittel aus privatem Besitz gehen in die Hand des Staates über.
Ihre Böden erhalten Landarbeiter, Kleinbauern und Vertriebene.
Zeitzeugin Dorothea Günther (geb. Preuß) schildert ihre Erfahrungen unter sowjetischer Besatzung in der Nachkriegszeit.
wir unseren Weg aufrecht gehend fort und überquerten einen schmalen Fluss, die Bode