Landwirtschaft und Klimawandel – giz.de https://www.giz.de/fachexpertise/html/60132.html
Landwirtschaftsbereich (GIZ 2023) Leistungsangebot: Kohlenstoffbindung in Böden
Landwirtschaftsbereich (GIZ 2023) Leistungsangebot: Kohlenstoffbindung in Böden
Das Projekt fördert Maßnahmen der Landnutzung, die auf Verluste von Wald- und Weidenflächen, Wüstenbildung und beschädigte Ökosysteme reagieren und diese an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen.
beherbergen viele Ökosysteme, die aufgrund des begrenzten Bestands an Wäldern, Weiden, Böden
Das Vorhaben fördert, dass Kleinbetriebe ihre Produktion und Organisationen ausbauen. Es unterstützt sie, ökologische Praktiken anzuwenden.
klimatische Veränderungen anzupassen und natürliche Produktionsgrundlagen wie fruchtbare Böden
basieren bislang stark darauf, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Böden
Das Projekt unterstützt Kleinbäuerinnen und -bauern in Madagaskar dabei, sich besser gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen.
Extremwetter wie Starkregen und Dürren sowie die Degradierung fruchtbarer Böden nehmen
Das Vorhaben fördert, natürliche Ressourcen, insbesondere Wasser, effektiv zu nutzen. Es verbessert damit die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel in Tunesien.
Praktiken, um Regen- und Bodenwasser, sogenanntes grünes Wasser, zu nutzen und Böden
Die GIZ unterstützt die Ernährungssicherheit gefährdeter Haushalte.
Wenig adäquate landwirtschaftliche Produktionsmittel, ausgelaugte Böden sowie mangelnde
Vulnerable Haushalte, Gemeinden, landwirtschaftliche Beratungsdienste und Basisorganisationen werden gefördert, um sich an den Klimawandel anzupassen und ihre Resilienz zu stärken.
verschärft sich durch die unkontrollierte Abholzung der Wälder, die eine Erosion der Böden
Das Projekt unterstützt die ökosystembasierte Anpassung in Schutzgebieten, um die Widerstandsfähigkeit der lokalen Bevölkerung in Mexiko zu verbessern.
Die fortschreitende Verschlechterung der natürlichen Vegetation und Böden sowie Waldbrände
Das Projekt unterstützt Gemeinden dabei, regenerative Energien und Energieeffizienz für eine klimaresiliente und effiziente Entwicklung zu nutzen.
Dies führt dazu, dass Wälder und Böden weniger Treibhausgase und Wasser speichern