Beckenbodenmuskulatur | Gesundheitsinformation.de https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/beckenbodenmuskulatur.html
Sie bildet zugleich den Boden der Bauchhöhle.
Sie bildet zugleich den Boden der Bauchhöhle.
Sie bildet zugleich den Boden der Bauchhöhle.
Sie bildet zugleich den Boden der Bauchhöhle.
Als ich diese Diagnose bekam, war ich am Boden zerstört.
Photodisc / Thinkstock Roswita, 56 Jahre „Als ich diese Diagnose bekam, war ich am Boden
speziellen langen Röhrchen sinken die festen Bestandteile des Blutes langsam auf den Boden
speziellen langen Röhrchen sinken die festen Bestandteile des Blutes langsam auf den Boden
Vorderer Knieschmerz ist oft eine Folge von Überbelastung. Eine gut trainierte Muskulatur schützt das Knie. Wir zeigen sieben Übungen zur Kräftigung.
Das rechte Bein im 90-Grad-Winkel beugen und den Fuß flach auf den Boden stellen.
Fuß-Fehlstellungen können angeboren sein oder mit der Zeit entstehen. Einseitige Belastungen oder zu enge Schuhe können eine Rolle spielen, ebenso wie Krankheiten.
Teil des Fußes liegt dann beim Stehen und Gehen von der Ferse bis zum Fußballen am Boden
Nach einer tiefen Venenthrombose kann sich ein postthrombotisches Syndrom (PTS) entwickeln. Man kann selbst viel tun, um Beschwerden zu lindern.
Fersen beider Beine vom Boden abheben und das Körpergewicht auf die Fußballen verlagern
Bei Erwachsenen ist eine Plantarfasziitis eine der häufigsten Ursachen für Fußschmerzen. Diese Dehn- und Kräftigungsübungen können helfen, sie zu lindern.
und gegen die Wand stellen: Die Zehen berühren die Wand, die Ferse steht auf dem Boden
Wenn es schon zu Brüchen an den Wirbelkörpern gekommen ist, besteht ein erhöhtes Risiko für weitere Brüche. Was kann man tun, um neuen Wirbelbrüchen vorzubeugen?
Wenn möglich, Einkaufstaschen nicht auf dem Boden, sondern zum Beispiel auf einem
Wenn eine Person bewusstlos ist, dabei aber selbstständig und normal atmet, ist die stabile Seitenlage angebracht. Wir erklären, wie sie funktioniert.
der Schulter und im Ellenbogen etwa im rechten Winkel neben der Person auf dem Boden
Die Füße tragen beim Gehen das gesamte Körpergewicht und ermöglichen gleichzeitig die Balance. Sie gehören daher zu den am stärksten beanspruchten Körperteilen.
Deshalb liegen die Fußsohlen normalerweise nicht flach auf dem Boden auf, sondern