Dein Suchergebnis zum Thema: boden

DichtheitsprÌfung von GrundstÌcksentwÀsserungsanlagen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerinformation-A-Z-/Dichtheitspr%C3%BCfung-von-Grundst%C3%BCcksentw%C3%A4sserungsanlagen.php?object=tx%2C3296.2.1&ModID=10&FID=2326.14.1&NavID=2326.284&La=1&ort=1981.1&ort=1981.1&sfwort=1

Nach § 60 1 Wasserhaushaltsgesetz () dürfen Grundstücksentwässerungsanlagen nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden. Dafür verantwortlich ist die/der Betreibende der Grundstücksentwässerungsanlage (in der Regel die/der …
Ziel ist, die bestehenden Abwasseranlagen in ihrem Bestand zu sichern, den Boden,

Betriebsgenehmigung fÃŒr Drohnenfluge mit einem Risiko beantragen („spezielle“ Kategorie) / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerinformation-A-Z-/Betriebsgenehmigung-f%C3%BCr-Drohnenfluge-mit-einem-Risiko-beantragen-spezielle-Kategorie-.php?object=tx%2C3296.2.1&ModID=10&FID=3296.4047.1&NavID=2326.284&La=1&ort=1981.1&ort=1981.1&sfwort=1

Der Betrieb von unbemannten FluggerÀten (UAS – Unmanned Aircraft System) wird in 3 Kategorien unterteilt: „offen“ „speziell“  „zulassungspflichtig“ Die Abstufung der einzelnen Kategorien erfolgt auf Basis des jeweiligen Betriebsrisikos beziehungsweise des …
Folgende Fragen sind relevant: Wo soll Ihr UAS fliegen (Boden und Luftgebiet)?

Konzept geht auf: Gemeinschaftsunterkunft als Erfolgsmodell / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Konzept-geht-auf-Gemeinschaftsunterkunft-als-Erfolgsmodell.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10638.1&NavID=1981.159&La=1

In der neuen Container-Gemeinschaftsunterkunft an der Agnes-Karll-Allee leben derzeit 96 Geflüchtete. Bis Ende April sollen es 112 sein. Dank des guten Konzepts der Stadt, das auf eine enge Betreuung, Eigenständigkeit und Einbindung setzt, läuft der Betrieb reibungslos. Beschwerden aus der Bevölkerung gab es ebenfalls noch keine, so Erster Stadtrat Dirk Moritz. Im nächsten Schritt soll rund um die vorgelagerte „Grüne Villa“ in der Agnes-Karll- Allee 15 ein neutraler interkultureller Begegnungsort zwischen Geflüchteten und Elmshornerinnen und Elmshornern entstehen.
„Für uns ist es ganz wichtig, auf neutralem Boden Möglichkeiten für Begegnungen zu

Folge 1: Woher stammt Elmshorns Trinkwasser? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Wasser/Trinkwasser-in-Elmshorn/Folge-1-Trinkwassergewinnung/

Die Stadtwerke Elmshorn fördern das Trinkwasser aus 17 Brunnen im Liether Wald sowie im Krückaupark. Dabei greifen sie auf Grundwasser aus bis zu 160 Meter Tiefe zurück. Der Vorteil: Durch die unterschiedlichen Bodenschichten wird das Niederschlagswasser auf natürliche Weise gefiltert, bevor es sich auf einer undurchlässigen Lehm- oder Tonschicht sammelt. Von dort wird es mittels Pumpen zutage gefördert.
Wenn Niederschläge also im Boden versickern, und auf eine „Sperrschicht“ in Form

Folge 1: Woher stammt Elmshorns Trinkwasser? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Umwelt-Verkehr/Wasser/Trinkwasser-in-Elmshorn/Folge-1-Trinkwassergewinnung/?La=1

Die Stadtwerke Elmshorn fördern das Trinkwasser aus 17 Brunnen im Liether Wald sowie im Krückaupark. Dabei greifen sie auf Grundwasser aus bis zu 160 Meter Tiefe zurück. Der Vorteil: Durch die unterschiedlichen Bodenschichten wird das Niederschlagswasser auf natürliche Weise gefiltert, bevor es sich auf einer undurchlässigen Lehm- oder Tonschicht sammelt. Von dort wird es mittels Pumpen zutage gefördert.
Wenn Niederschläge also im Boden versickern, und auf eine „Sperrschicht“ in Form