Erneuerung der B 172 zwischen Dresden-Lockwitz und Stadtgrenze Heidenau https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/04/pm_092.php
Zuvor kommen verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen in den Boden.
Zuvor kommen verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen in den Boden.
Ab Mitte März, sobald der Boden trocken genug ist, begrünt die Stadt die Freifläche
Lärm gehört zu den Abfallprodukten der menschlichen Zivilisation. Obwohl die Lärmbelastung spürbar wächst, wird dieses Problem in städtischen Ballungsräumen noch immer stark unterschätzt. Die allgegenwärtige Geräuschkulisse gilt als Ausdruck urbaner Vielfalt; doch sollte größeres Augenmerk auf die lärmbedingten Gesundheitsrisiken gelegt werden.
Mehr zum Thema Umwelt Klima Messwerte online Wasser Natur Luft Boden
Wie ist das Stadtklima in Dresden? Welche klimatischen Bedingungen erwarten die Dresdnerinnen und Dresdner bis zum Ende des Jahrhunderts? Was unternimmt die Stadt, um Treibhausgase zu reduzieren? Und wie kann sich die Stadt vor Wetterextremen schützen? Hier erhalten Sie Informationen rund ums Klima in Dresden.
Mehr zum Thema Umwelt Messwerte online Wasser Natur Luft Lärm Boden
Veranstaltungsreihe des Umweltamtes und des Umweltzentrums Dresdens
November 2020 Boden staubig, Bäume kahl: Drei Jahre Dürre in Folge – Wie gehen
Das wenige vorhandene Licht wird dann vom Boden aus reflektiert und schafft bessere
Solange der Boden frostfrei ist und die Flächen mit Technik befahrbar sind, können
umfangreichen und aktuellen Datenbestand zum Zustand von Klima, Luft, Lärm, Gewässer und Boden
Welche Sachen fallen einfach auf den Boden? Was schwebt oder segelt?
Borde, Gerinne sowie den Misch- und Regenwasserkanal ein und tauschen weiterhin den Boden