Dein Suchergebnis zum Thema: boden

SALTO: Technologien für Europas wiederverwendbare Raketen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/salto

Die aufrechte Landung einer Mehrweg-Trägerstufe – darum geht es im EU-Projekt SALTO. Die Abkürzung steht für „Technologien für und Betrieb von strategischen wiederverwendbaren Raumtransportsystemen“. SALTO soll technische Schlüssel-Bausteine für die nächste Generation von europäischen Raumtransportern liefern.
Bei Testreihen des Prototyps der Erststufe soll das Vehikel einige Meter vom Boden

Das deutsche Rover-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-deutsche-rover-kontrollzentrum

Der Betrieb von Landeeinheiten auf planetaren Oberflächen ist ein besonders anspruchsvoller Aspekt der Weltraumerkundung. Das Microgravity User Support Center (MUSC) des DLR verfügt in Europa über einzigartige Erfahrungen in diesem Bereich: Der erste Kometenlander, Philae, und der Asteroidennanolander, MASCOT, wurden vom MUSC-Kontrollzentrum in Köln aus betrieben. Das MUSC war auch für den Betrieb von HP³ verantwortlich, einem am DLR entwickelten Instrument, das Teil der NASA/JPL InSight -Mission ist.
Die Bodenkontrolle steht schon während der Testphase am Boden unterstützend bereit

Expertise

https://www.dlr.de/de/wx/forschung-transfer/expertise

Der Forschungspark Windenergie (WiValdi) ermöglicht die Forschung im Originalmaßstab, um Technologien zur Steigerung der Akzeptanz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen zu entwickeln.
Fundamentpfähle übertragen die gesamten Kräfte, die auf die Windenergieanlage wirken, in den Boden