Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Simulation – Die Bedingungen auf Phobos realitätsnah nachbilden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/simulation-die-bedingungen-auf-phobos-realitaetsnah-nachbilden

Das Fahren unter niedriger Schwerkraft stellt eine besondere Herausforderung an den MMX-Rover, denn die Anziehungskraft von Phobos beträgt etwa ein Tausendstel der Erdanziehungskraft. Auf der Erde können deshalb viele Tests nicht in einer repräsentativen Umgebung durchgeführt werden. Stattdessen hat das DLR detaillierte Simulationsmodelle des Rovers entwickelt. So konnten die Forschenden in einer virtuellen Umgebung kritische Phasen überprüfen und Software testen.
Beispiel die genaue Geschwindigkeit des Rovers oder das Einsinken der Räder im Boden

Raumfahrttechnologien

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien

Raumfahrttechnologien ermöglichen es uns, den Weltraum zu erforschen, die Umweltveränderungen auf der Erde im Blick zu halten und die Infrastruktur für die Satellitenkommunikation und -Navigation bereitzustellen. Trägerraketen sind dabei die Grundvoraussetzung, um Nutzlasten zuverlässig in den Orbit zu transportieren, und moderne Satellitentechnik und robotische Innovationen garantieren.
intelligente Datenverarbeitung und optimieren Abläufe sowohl im All als auch am Boden

Innovative Raumfahrzeuge

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/themen/innovative-raumfahrzeuge

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Generierung und Speicherung von Energie sowie die gesa mte Kommunikation bis zum Boden

Das mechatronische Fahrwerk für die erste Fahrt in Milligravitation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-mechatronische-fahrwerk-fuer-die-erste-fahrt-in-milligravitation

Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Niedrige Gravitation und unbekannter Boden Der ungefähr 25 Kilogramm schwere MMX-Rover