Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Windkanalversuche mit Drehflüglern

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/windkanalversuche-mit-drehflueglern

Bei der Entwicklung von Luftfahrzeugen spielen heutzutage moderne Simulationsverfahren eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen es, die Aerodynamik und Dynamik des Gesamtsystems oder von Einzelkomponenten zu berechnen, noch bevor die Einzelteile des Gerätes gefertigt werden. Zur Unterstützung der Simulationsverfahren werden Windkanalversuche durchgeführt, um einer-seits die in einer Simulation getroffenen Annahmen und Modellierungen zu validieren oder um andererseits neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche mittels deren Modellierung zu erweiterten Simulationsfähigkeiten führen.
Institut für Flugsystemtechnik > Forschung & Transfer > Forschungsthemen > > Boden

Systemidentifizierung von Luftfahrzeugen

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/systemidentifizierung-von-luftfahrzeugen

Die Systemidentifizierung ist ein zentrales Forschungsfeld des Instituts für Flugsystemtechnik. Ziel ist die Erstellung mathematischer Modelle, die beispielsweise das Bewegungsverhalten von Fluggeräten möglichst realitätsnah beschreiben. Grundlage dafür bilden u.a. Messdaten aus Flugversuchen, bei denen gezielte Manöver geflogen werden.
Institut für Flugsystemtechnik > Forschung & Transfer > Forschungsthemen > > Boden

Anwendung unbemannter Luftfahrzeuge

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/anwendung-unbemannter-luftfahrzeuge

Unbemannte Luftfahrzeuge werden am Institut für Flugsystemtechnik in Hinblick auf vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Während einige Anwendungen wie zum Beispiel Fotografie und Inspektion heute bereits mehr und mehr zum Alltag gehören, gibt es für andere Anwendungen noch technologische und regulatorische Hürden, die mittels Forschung überwunden werden.
Institut für Flugsystemtechnik > Forschung & Transfer > Forschungsthemen > > Boden

Flugversuche

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/flugversuch

Der Flugversuch ist ein zentraler Baustein zur Bewertung und Weiterentwicklung neuer Technologien in der Luftfahrt – insbesondere bei unbemannten Luftfahrzeugen. Das DLR-Institut für Flugsystemtechnik verfügt über umfassende Erfahrung im Experimentalbetrieb mit einer breiten Palette an Flugplattformen.
Institut für Flugsystemtechnik > Forschung & Transfer > Forschungsthemen > > Boden

Mess- und Datentechnik

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/mess-und-datentechnik

Hochpräzise und miniaturisierte Messtechnik ist ein Grundpfeiler experimenteller Forschung und das unsichtbare Rückgrat vieler technischer Systeme. Erst die Messtechnik liefert entscheidende Daten für die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Systeme und ermöglicht damit neue Innovationen, welche die Luftfahrt der Zukunft prägen.
Institut für Flugsystemtechnik > Forschung & Transfer > Forschungsthemen > > Boden

ION

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/projekte/ion

Die Erhaltung und Erweiterung des Ökosystems Weltraum ist das zentrale Ziel des ION-Projekts. Die gezielte Bündelung von Kompetenzen aus den drei DLR-Forschungsbereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Sicherheit, insbesondere in den Bereichen Robotik und Automatisierung, Satellitenbetrieb, Detektion, Positionierung und Auswertung von großem Weltraummüll sowie Wartung und Reparatur aus der Luftfahrt, wird durch die Entwicklung neuer Betriebsverfahren einen wesentlichen Beitrag zur orbitalen Nachhaltigkeit leisten.
Technologien zur Identifizierung und Charakterisierung von Weltraummüll vom Boden

DLR – Projektstart Drones4Good

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210208_projektstart-drones4good

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickeln und erproben im Projekt „Drones4Good“ neuartige KI-Technologien, die eine drohnenbasierte Analyse ermöglichen, sodass die Sicherheit bei der Auslieferung von Hilfsgütern zu erhöht werden kann.
Die humanitären Helfer am Boden erhalten so über eine Funkstrecke zum Boden noch