Dein Suchergebnis zum Thema: boden

ATV – Europas komplexestes Raumschiff

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/atv-europas-komplexestes-raumschiff

Der Raumtransporter ATV war ein Gemeinschaftsprojekt von Industrie und Forschung in Europa. Er war das komplexeste Raumfahrzeug, das je in Europa gebaut wurde. Sein Automationsgrad war wesentlich höher als bei den russischen Sojus- oder Progressfahrzeugen. Außer Russland verfügte somit nur Europa über ein autonomes Raumfahrzeug, das in der Lage war, sich automatisch an die ISS anzunähern und anzudocken.
In dieser Einrichtung kann die gesamte Funktionalität des ATV am Boden simuliert

Wasserstoff-Forschung am Institut

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/wasserstoff-neue-loesungen-fuer-energie-und-luftfahrt

Klimaschonend produzierter Wasserstoff wird künftig eine wesentliche Rolle in der Energieerzeugung, in der Industrie und in der Luftfahrt spielen. Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig und über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar. Wird er nachhaltig erzeugt, bietet er die Chance, den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken. Wie die Wasserstoffnutzung in stationären Gasturbinen sicher und effizient gelingt, wird am DLR-Institut für Verbrennungstechnik seit vielen Jahren erforscht.
Sowohl für Gasturbinen am Boden als auch Flugzeugturbinen – das zeigen die bisherigen

Ablauf der Landung von MASCOT auf Ryugu

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/ablauf-der-landung-von-mascot-auf-ryugu

Am 3. Oktober 2018 um 3.58 Uhr (MESZ) wurde MASCOT von der japanischen Raumsonde Hayabusa2 getrennt und setzte 20 Minuten später auf Ryugu auf. Über 17 Stunden war MASCOT in Betrieb und sammelte Daten von der Asteroidenoberfläche.
Flugroute zurück und berührte etwa um 02:23:24 UTC auf einem großen kantigen Block den Boden

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
Ryugu bis auf einen Meter annähern und mit seinem Probensammelrohr direkt auf dem Boden

Das Infrarot-Radiometer miniRAD

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-infrarot-radiometer-minirad

Das Radiometer miniRAD des DLR-Instituts für Planetenforschung wird die Oberflächenstrahlung des Marsmondes Phobos in sechs Wellenlängenbereichen des thermalen Infrarots messen, um die Oberflächentemperatur sowie die thermophysikalischen Eigenschaften der Oberfläche zu bestimmen. Darüber hinaus sollen Hinweise auf die mineralogische Zusammensetzung des Oberflächenmaterials gewonnen werden.
des Instrumentes deckt dabei einen Durchmesser von circa 50 Zentimetern auf dem Boden

Das europäische Forschungslabor Columbus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-europaeische-forschungslabor-columbus

Columbus, Europas Beitrag zur ISS, ist ein Mehrzwecklabor für die multidisziplinäre Forschung unter Schwerelosigkeit und wurde am 11. Februar 2008 dauerhaft an die ISS montiert und in Betrieb genommen. Es ist 6,9 Meter lang und hat einen Durchmesser von 4,5 Metern.
werden können, bevor sie zwecks weiterer Analyse zu den medizinischen Teams am Boden

Instandhaltungsbetrieb

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/abteilungen/technikbetrieb-und-forschungsflugabteilung-braunschweig/instandhaltungsbetrieb

Der Instandhaltungsbetrieb betreut die DLR Luftfahrzeuge einschließlich aller Systeme an Bord sowie die Luftdatenerfassungsanlagen der Flugzeuge der Flugabteilung Braunschweig. Die Elektroniker und Mechaniker unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung und beim Einbau neuer Geräte. Das qualifizierte und lizensierte Personal unterstützt Flugzeugeinsätze europaweit.
wissenschaftlichen Komponenten im Flug sowie beim Betrieb des Luftfahrzeugs am Boden