Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Mission Mond

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/mission-mond

Mehr als fünf Jahrzehnte nach Beendigung des Apollo-Programms richtet sich die globale Aufmerksamkeit wieder auf unseren Erdtrabanten. Mit dem Artemis-Programm der NASA sollen wieder Menschen auf dem Mond landen. Im Mondzentrum LUNA können zukünftig lunare Missionen unter realistischen Bedingungen vorbereitet und trainiert werden.
entwickelter Basaltstaub, der das Mond-Regolith auf der Oberfläche simuliert, bedeckt den Boden

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren/

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Drohnen können gezielt durch Maßnahmen vom Boden unterstützt werden.

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider1

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Drohnen können gezielt durch Maßnahmen vom Boden unterstützt werden.

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Drohnen können gezielt durch Maßnahmen vom Boden unterstützt werden.

Das Columbus-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-kontrollzentrum-europas-link-zur-iss

Das Co­lum­bus-Kon­troll­zen­trum (Col-CC) ist Teil des Deut­sches Raum­fahrt­kon­troll­zen­trum (GS­OC) (GSOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA betrieben. Etwa 75 Personen steuern von hier die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS.
Team durch ein Ground Control Team, das sich um die aufwendige Infrastruktur am Boden

Fliegender Hubschrauber-Simulator ACT/FHS: D-HFHS

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/dlr-forschungsflotte/fliegender-hubschrauber-simulator-act-fhs-1

Der „Fliegende Hubschrauber-Simulator“ ACT/FHS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) basiert auf einem Serienhubschrauber des Typs Eurocopter EC 135, der für die Verwendung als Forschungs- und Versuchsgerät erheblich modifiziert wurde. Die mechanische Steuerung wurde zum Beispiel durch eine Fly-by-Wire-/Fly-by-Light-Steuerung (FBW/FBL) ersetzt. Statt Steuerstangen übertragen nun elektrische Kabel und Glasfaser-Lichtleitkabel die Steuerkommandos.
und Ingenieuren für die Analyse sowohl an Bord als auch – über Telemetrie – am Boden

ATV – auf dem Weg zur Startrampe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/atv-auf-dem-weg-zur-startrampe

Bereits 1987 führte die Europäische Weltraumorganisation ESA erste Untersuchungen zu einem ATV-ähnlichen Fahrzeug durch. Nachdem die ESA-Ministerratskonferenz 1992 in Granada beschlossen hatte, das Programm des europäischen Raumgleiters HERMES nicht fortzuführen, erfolgte eine inhaltliche Neuausrichtung der europäischen Beiträge zu einer internationalen Raumstation.
Andockmanöver am Boden Spektakulär waren die Andocktests auf dem Testgelände der