Deutsche Raumfahrtagentur https://www.dlr.de/de/ar/
Um unseren Planeten und auch unsere Infrastruktur im All und auf dem Boden zu schützen
Um unseren Planeten und auch unsere Infrastruktur im All und auf dem Boden zu schützen
Das DLR hat viele spannende Themen zu bieten und engagiert sich in besonderer Weise für die Nachwuchsförderung. Hier eine Übersicht zu den Angeboten für junge Leute.
Wer dagegen lieber mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt, bewirbt sich vielleicht
An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen idyllisch gelegen zwischen Feldern und Obstbäumen seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). OPUS 1 und OPUS 2 recken sich 150 Meter in den Himmel und befinden sich in guter Gesellschaft.
So kann er den einströmenden Wind vom Boden bis zur Rotorblattspitze vermessen.
Die GRACE-FO Mission ist am 22. Mai 2018 erfolgreich gestartet. Ziel ist es, hochauflösende Modelle des Erdschwerfeldes zu erstellen.
Empfänger, einem Laser Retro-Reflektor (LRR) für die Vermessung der Satellitenbahn vom Boden
Um unseren Planeten und auch unsere Infrastruktur im All und auf dem Boden zu schützen
Daten in der Gegenrichtung – also vom Boden zum Satelliten – werden Telekommandos
Optische Quantentechnologien können wesentlich dazu beitragen, dass Satellitennavigationssysteme, wie das europäische Galileo, in Zukunft wesentlich robuster und genauer werden.
absoluten Frequenz der im Orbit betriebenen Jod-Referenz mit dem entsprechenden Wert am Boden
Die Erkenntnisse bisheriger Marsmissionen lassen den Schluss zu, dass der Mars vor einer Klimaveränderung vor etwa 3,5 Milliarden Jahren ein warmer und feuchter Planet war.
wissenschaftliche Ziele Daten und wissenschaftliche Ziele Krater mit Wassereis Wassereis am Boden
Schwerpuinkt Wehrtechnik und Dual Use
Technologien zur Echtzeitortung und Lokalisierung von Gefahrstoffen in der Luft und am Boden
Zur Beschleunigung der Entwicklungszeiten, zur Verringerung der Herstellungskosten und des Gewichtes von Komponenten in der Luft- und Raumfahrt sowie zur Steigerung von Funktionalität und Leistungsfähigkeit werden unter anderem metallische Werkstoffe und Strukturen, deren Herstellungstechnologien sowie geeignete Verbindungsverfahren erforscht.
hohen bis sehr hohen Abkühlraten entwickelt, hergestellt und zum Einsatz auf dem Boden