Berg-Ahorn https://www.digitalefolien.de/biologie/umwelt/wald/bkbergah.html
Die Pfahlwurzeln des Bergahorns dringen weit in den Boden ein.
Die Pfahlwurzeln des Bergahorns dringen weit in den Boden ein.
Die Fährte umfasst die auf dem weichen Boden oder im Schnee hinterlassenen Trittsiegel
Keimung – nach dem Quellen des Samens – kommen die ersten Keimblätter aus dem Boden
Der Stängel ist liegend am Boden oder aufsteigend.
Beide legen Wintervorräte im Boden an und finden diese dann teilweise nicht mehr
Beim Aufschlagen auf den Boden geben sie die braunglänzenden, großen Samen frei
Besonderheiten Die Orchidee besitzt ein fleischiges Rhizom, das im Boden wie ein
Ihr Nest bauen sie am Boden in durch Pflanzenwuchs versteckten Erdmulden.
Sie stochern im Boden nach Käferlarven, Würmern oder Ameisen.
Sie leben in dichter Vegetation und suchen am Boden nach Nahrung.