Mufflon https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/tiere/103muff.html
Die mitteleuropäischen Mufflons bevorzugen trockene und steinige Böden, man findet
Die mitteleuropäischen Mufflons bevorzugen trockene und steinige Böden, man findet
Medien fuer den Biologieunterricht
– 80 cm Standort Magerrasen, Heiden, Wiesen, Felsen; liebt trockene, warme Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
150 cm Standort Schutthalden, Bahndämme, Wegränder; liebt trockene, steinige Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
Mai, 10 – 50 cm Vorkommen Trockenrasen, Steppen; liebt Wärme und kalkreiche Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
Waldränder, Hecken, an Bächen oder Schuttplätzen; liebt feuchte und nährstoffreiche Böden
Portrait des Schneeglöckchens
bis 20 cm Amaryllisgewächse Amaryllidaceae Vorkommen Nährstoffreiche und feuchte Böden
Portrait – Weiße Taubnessel
Oktober, 20 bis 60 cm Lippenblütler Lamiaceae Standort Nährstoffreiche, gedüngte Böden
Portrait des Gewöhnlichen Hirtentäschels
bis Oktober, 10 bis 60 cm Kreuzblütler Brassicaceae Standort Nährstoffreiche Böden
Seilnachts Portrait: Gefleckte Taubnessel
September, 20 bis 60 cm Lippenblütler Lamiaceae Standort Feuchte, nähstoffreiche Böden
Portrait der Sumpfdotterblume
bis 60 cm Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Standort Nährstoffreiche und feuchte Böden