Gewöhnlicher Natternkopf – Seilnacht https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/sommer/natkop.html
Portrait – Gewöhnlicher Natternkopf
bis 100 cm Raublattgewächse Boraginaceae Standort Liebt kalkhaltige, trockene Böden
Portrait – Gewöhnlicher Natternkopf
bis 100 cm Raublattgewächse Boraginaceae Standort Liebt kalkhaltige, trockene Böden
Portrait – Pechnelke
bis Juli, 30 bis 70 cm Nelkengewächse Caryophyllaceae Standort Warme, trockene Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
– 180 cm Vorkommen Alpen und Mittelgebirge; liebt nährstoffhaltige, feuchte Böden
Portrait – Ährige Teufelskralle
Standort Liebt Halbschatten und nährstoffreiche, eher lockere und lehmhaltige Böden
Portrait der Bach-Nelkenwurz
Die Pflanze wächst auf nährstoffreichen Böden und kommt in den Gärten und in den
Portrait des Waldmeisters
40 cm Rötegewächse Rubiaceae Standort Nährstoffreiche und lockere, neutrale Böden
Portrait – Gewöhnliche Kratzdistel
September, 60 bis über 200 cm Korbblütler Asteraceae Standort Liebt nährstoffreiche Böden
Portrait – Wilde Möhre
30 bis 100 cm Doldenblütler Apiaceae Standort Nährstoffreiche, eher trockene Böden
Portrait der Echten Schlüsselblume
April, 15 bis 30 cm Primelgewächse Primulaceae Standort Magerrasen und kalkreiche Böden
Portrait – Wald-Storchschnabel
bis 60 cm Storchschnabelgewächse Geraniaceae Standort Saure, nährstoffreiche Böden