Roggen https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/graeser/13roggen.html
Getreidesorten für den Biologieunterricht aufbereitet
Vor allem entwickelte sich das Getreide auch auf schlechten Böden und bei ungünstigen
Getreidesorten für den Biologieunterricht aufbereitet
Vor allem entwickelte sich das Getreide auch auf schlechten Böden und bei ungünstigen
Portrait – Wegwarte
Oktober, 30 bis 120 cm Korbblütler Asteraceae Standort Trockene, nährstoffreiche Böden
Portrait Wald-Bingelkraut
bis 40 cm Wolfsmilchgewächse Euphorbiaceae Standort Nährstoffreiche, feuchte Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
Doldenblütler, Juni – August, 1 – 2 m Vorkommen Hecken, Wegränder; liebt kalkhaltige Böden
Getreidesorten für den Biologieunterricht aufbereitet
Die Weizenart wächst im Gegensatz zum Saatweizen auch auf nährstoffarmen Böden
Portrait – Nickendes Leimkraut
30 bis 50 cm Nelkengewächse Caryophyllaceae Standort Liebt steinige, sandige Böden
Portrait – Hopfenklee
Diese Schneckenklee-Art kommt auf sandigen Böden oder auf Halbtrockenrasen der Hügelstufe
Portrait – Gewöhnliche Zaunwinde
September, 80 bis 300 cm Windengewächse Convolvulaceae Standort Liebt eher feuchte Böden
In Gebäuden findet man ihre Nester in der Zwischenräumen der Böden und Wänden,
Portrait – Wilde Karde
bis über 200 cm Geißblattgewächse Caprifoliaceae Standort Liebt nährstoffreiche Böden