Gefleckte Taubnessel – Seilnacht https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/frueh/taub.htm
Seilnachts Portrait: Gefleckte Taubnessel
September, 20 bis 60 cm Lippenblütler Lamiaceae Standort Feuchte, nähstoffreiche Böden
Seilnachts Portrait: Gefleckte Taubnessel
September, 20 bis 60 cm Lippenblütler Lamiaceae Standort Feuchte, nähstoffreiche Böden
Portrait der Sumpfdotterblume
bis 60 cm Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Standort Nährstoffreiche und feuchte Böden
Portrait Weiße Pestwurz
Korbblütler Asteraceae Standort Lehm- oder tonhaltige, nährstoffreiche und feuchte Böden
Portrait der Echten Küchenschelle
Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Standort Warme und trockene, steinige oder sandhaltige Böden
Portrait – Taubenkropf-Leimkraut
50 cm Nelkengewächse Caryophyllaceae Standort Liebt trockene, wechselfeuchte Böden
Medien fuer den Biologieunterricht
-, Misch- und Nadelwäldern, magere Wiesen, Heiden, Halbtrockenrasen; liebt alle Böden
Portrait Knolliger Hahnenfuß
15 bis 50 cm Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Standort Lehmige oder kalkhaltige Böden
Portrait – Kleine Braunelle
bis September, 10 bis 30 cm Lippenblütler Lamiaceae Standort Nährstoffreiche Böden
Portrait Knolliger Hahnenfuß
15 bis 50 cm Hahnenfußgewächse Ranunculaceae Standort Lehmige oder kalkhaltige Böden
Portrait – Gemeines Hornkraut
bis Juni, 10 bis 50 cm Nelkengewächse Caryophyllaceae Standort Nährstoffreiche Böden