Gemeiner Seidelbast https://www.digitalefolien.de/biologie/pflanzen/gift/12seid.html
März – Mai, 50 – 150 cm Vorkommen Hügelland und Bergwald; auf kalkhaltigem Boden
März – Mai, 50 – 150 cm Vorkommen Hügelland und Bergwald; auf kalkhaltigem Boden
ist sehr vielseitig: Sie fressen zwar bevorzugt Insekten und Nüsse, die sie am Boden
Ab April beginnt sie auszutreiben und wächst dann am Boden entlang, die blütenlosen
Die im Boden kriechenden Erdsprossen speichern die Nährstoffe für das nächste
Taraxaci radix cum herba Merkmale Wurzelstock mit Pfahlwurzel bis 50cm tief in den Boden
Das schon ab März blühende Frühlings-Fingerkraut bildet große Teppiche am Boden
Spinnenführer, Stuttgart Bergstedt, Christel (2005): Naturwissenschaften – Boden
Die Reste der abgestorbenen Pflanzenteile faulen am Boden und bilden allmählich
Zwergdommeln bauen ihr Plattform-Nest aus Schilfhalmen und Zweigen am Boden des RÃ
Die Brutknöllchen fallen im Mai ab und bleiben auf dem Boden übers ganze Jahr liegen