Feldmaus | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/feldmaus
Feldmaus – Steckbrief
Die Wechsel liegen am Boden des Pflanzenwuchses und werden auch unter Schneedecken
Feldmaus – Steckbrief
Die Wechsel liegen am Boden des Pflanzenwuchses und werden auch unter Schneedecken
Fragen und Fakten
So verschwinden seltene am Boden brütende Vogelarten, wenn es in ihren Brutgebieten
Hosenbienen, Fuchenbienen und Sandbienen haben in den Fugen zwischen den Gehwegplatten neue Lebensräume für sich entdeckt.
Fast drei Viertel der Wildbienenarten in Deutschland bauen ihre Nester im Boden â
51 der bedrohten Ibisvögel haben die mehr als 800 km aus dem Winterquartier in Italien gemeistert und brüten jetzt in Deutschland und Österreich.
Zwei Schüsse knallten, GoJa und ihr Jungvogel Jedi stürzten schwer verletzt zu Boden
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
verbringen Gartenschläfer im Vergleich zu anderen Bilcharten viel Zeit auf dem Boden
Der Waldkindergarten Haselmäuse ist ein Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung.
aus ihrem Körbchen schneien lässt, als lauter kleine Holunderblüten langsam zu Boden
246 Stechimmenarten, darunter 119 Wildbienenarten und 127 Wespenarten konnten nachgewiesen werden. Einige Exemplare sind extrem selten.
Sie besiedeln alle möglichen Lebensräume und nisten sowohl im Boden als auch oberirdisch
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkinder Breitenbach – Naturerfahrung in familiärer Atmosphäre
Er ist ganz konzentriert bei seiner Arbeit und nimmt sich Blatt für Blatt vom Boden
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
suchen sie geschützte Quartiere wie Baue von Kleinsäugern oder Hohlräume im Boden
Zugvögel in Deutschland: Wie weit ziehen Vögel? Woher wissen Sie, wo es langgeht? Wann schlafen sie? Infos zum Vogelzug.
žpolwärts“ (an den Polen stehen die Magnetfeldlinien zunehmend senkrecht zum Boden