Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Er fischt nicht nach Austern, sondern stochert bevorzugt im Boden nach anderen Muscheln
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Er fischt nicht nach Austern, sondern stochert bevorzugt im Boden nach anderen Muscheln
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer. Mehr Infos zum Biber jetzt im Steckbrief!
sitzen sie auf den Hinterbeinen und benagen Bäume etwa einen halben Meter über dem Boden
Der Wolf ist wieder da und wird bleiben. Das bringt Konflikte mit sich. Hilmar Freiherr v. Münchhausen rät zum Pragmatismus und blickt in die Zukunft.
Strukturen in Deutschland aufgebaut werden, die das Reviersystem, das an den Grund und Boden
Die Haselmaus ist eigentlich keine Maus sondern ein kleiner europäischer Bilch. Sie lebt versteckt in der Dunkelheit. Mehr in unserem Steckbrief!
die Hälfte eines Jahres verbringt die Haselmaus im Winterschlaf in einem Nest am Boden
Mehr zum Igel erfahren Sie in unserem Steckbrief.
Damit ist der Igel im dichten Laub und auf dem Boden gut getarnt.
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Erfahren Sie mehr spannende Fakten über das Reh in unserem Steckbrief!
Dies ist wiederum der notwendige Wuchsplatz für Pflanzensamen, die nur auf rohem Boden
Totholz ist für viele kleine und große Waldbewohner ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensraums. Mehr über die Bedeutung von Totholz gibt es hier.
Liegt der Holzstamm bereits am Boden und hat mit dem feuchten Bodensubstrat Kontakt
Der Feldhamster ist ein wahrer Architekt unterm Acker. In Westeuropa ist er vom Aussterben bedroht. In unserem Projekt schützen wir seinen Lebensraum!
Feldarchitekt seinen Bau an, von außen durch große Löcher (5 bis 8 cm Durchmesser) im Boden
Der Rothirsch ist bekannt als der König der Wälder. Eigentlich hat er sich aber nur zu seinem Schutz in die Wälder zurückgezogen. Erfahren Sie mehr!
Durch das Suhlen und Aufwühlen von feuchtem Boden entstehen neue Lebensräume für
Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu den gefährdetsten. Von 25 Fledermausarten sind nur 5 als ungefährdet eingestuft
Luftplankton – schwärmenden Insekten, die sich in Höhen bis zu 1.000 Meter über dem Boden