Fragen und Fakten | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/fragen-und-fakten
Fragen und Fakten
So verschwinden seltene am Boden brütende Vogelarten, wenn es in ihren Brutgebieten
Fragen und Fakten
So verschwinden seltene am Boden brütende Vogelarten, wenn es in ihren Brutgebieten
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
kalt, suchen sie geschützte Quartiere wie Baue von Kleinsäugern oder Hohlräume im Boden
Der Waldkindergarten Haselmäuse ist ein Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung.
aus ihrem Körbchen schneien lässt, als lauter kleine Holunderblüten langsam zu Boden
Ein Blick in die Welt der Raupen lohnt sich: Von grün über braun bis bunt gemustert, von vollkommen glatt bis behaart – alles ist dabei.
Ende Oktober verpuppen sie sich am Boden im Laub.
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
verbringen Gartenschläfer im Vergleich zu anderen Bilcharten viel Zeit auf dem Boden
Zugvögel in Deutschland: Wie weit ziehen Vögel? Woher wissen Sie, wo es langgeht? Wann schlafen sie? Infos zum Vogelzug.
zwischen „polwärts“ (an den Polen stehen die Magnetfeldlinien zunehmend senkrecht zum Boden
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkinder Breitenbach – Naturerfahrung in familiärer Atmosphäre
Er ist ganz konzentriert bei seiner Arbeit und nimmt sich Blatt für Blatt vom Boden
Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer. Mehr Infos zum Biber jetzt im Steckbrief!
sitzen sie auf den Hinterbeinen und benagen Bäume etwa einen halben Meter über dem Boden
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Er fischt nicht nach Austern, sondern stochert bevorzugt im Boden nach anderen Muscheln
Wildbienen sind wichtige Bestäuber in unserer Kulturlanschaft. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere.
Manche Arten nisten im Boden, andere nisten oberirdisch und können die sogenannten