DBU aktuell Nr. 5 | 2016 – DBU https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-5-2016/
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
bei der sich die Aussteller zu den Fachthemen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Boden
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
bei der sich die Aussteller zu den Fachthemen Klimaschutz, Energie, Ressourcen, Boden
Nicht biologisch abbaubare Schwermetalle sind ein allgegenwärtiger Bestandteil des Bodens
, die jene Gebiete besiedeln, der Schlüssel für die Kontrolle des Hg Gehalts im Boden
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Der stark gestiegene Weizenpreis bei gleichzeitig moderatem N-Preis hat den ökonomischen Druck hin zu höheren N-Gaben…
sowohl der N-Entzug des Bestandes als auch die effektive N-Nachlieferung aus dem Boden
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Ziel des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes ist die Entlastung eines ländlichen Raumes von…
der Projektzeit (4 Jahre) um 1,1 bis 3,3 mg P2O5 und 1,5 bis 2,7 mg K2O je 100 g Boden
Klimawandelbedingte Starkregenereignisse und zunehmende Trockenperioden, wie sie die Klimaforscherin und aktuelle DBU-Umweltpreisträgerin Prof. Dr.
Mannheim ist hier Vorreiter“, sagt Franz-Peter Heidenreich vom DBU-Referat Wasser, Boden
Die materiellen Schäden in Folge der Klimakrise sind kostspielig. Deshalb bietet die Renaturierung von Ökosystemen vergleichsweise günstige Lösungen mit…
Denn intakte Moore speichern Kohlenstoff in Form von Pflanzenresten dauerhaft im Boden
Klimawandelbedingte Starkregenereignisse und zunehmende Trockenperioden, wie sie die Klimaforscherin und aktuelle DBU-Umweltpreisträgerin Prof. Dr.
Mannheim ist hier Vorreiter“, sagt Franz-Peter Heidenreich vom DBU-Referat Wasser, Boden
In Zeiten des Klimawandels, in denen erhöhte Temperaturen (+ 2-3°C mittlere Jahrestemperaturen), ein steigender Meeresspiegel (mind. + 0,3 m) und sich…
Mykorrhizapilzen profitieren und welche Rolle diese bei der Mediation von Kohlenstoff in den Boden
Verbesserung der Stickstoffnutzung weidebasierter, ökologischer Milchrinderhaltung Die weidebasierte Milchrinderhaltung stellt eine Fütterungsform dar…
Sicherung der Biodiversität dieses Ökosystems beiträgt sowie die Kohlenstoffbindung im Boden
Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen untersuchten Einfluss von Güllebehandlung auf mögliche Antibiotika-Eliminierung…
sodass es zu einem erneuten Freisetzen der Antibiotika in der Gülle oder auch im Boden