Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: BMUV und BfS veranstalten internationalen Fachworkshop zu Radon | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-und-bfs-veranstalten-internationalen-fachworkshop-zu-radon

Im BMUV wurden im Rahmen eines Fachworkshops etwa 70 internationale Fachleute willkommen geheißen, die sich intensiv über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Erkenntnisse zum Schutz vor Radon austauschten.
Radon entsteht im Boden und kann von dort durch Risse und undichte Stellen im Fundament

BMUKN: Rede von Steffi Lemke zum Start des Online-Dialoges zur Nationalen Strategie biologische Vielfalt (NBS 2030) | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-zum-start-des-online-dialoges-zur-nationalen-strategie-biologische-vielfalt-nbs

Der vorgeschlagene Ziele- und Maßnahmenkatalog der NBS 2030 wurde am 15. Juni 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum Start der Online-Dialoges über diesen Vorschlag hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke eine Rede gehalten.
Den Boden. Er wird oft übersehen, wenn es um biologische Vielfalt geht.

BMUKN: Tipp des Monats: Sicher und rutschfrei durch den Winter ohne Salz durch Streumittel mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-sicher-und-rutschfrei-durch-den-winter-ohne-salz-durch-streumittel-mit-dem-blauen-engel

Es ist kalt und glatt auf Deutschlands Straßen. Wer jedoch zu Streusalz greift, kann Pflanzen, Tieren, Gewässern, Fahrzeugen und Bauten schaden.
Mit dem Schmelzwasser versickert Streusalz und kann sich über viele Jahre im Boden