Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: Erarbeitung einer Teststrategie zur Integration nanospezifischer Beobachtungen bei der Umweltbewertung von Nanomaterialien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erarbeitung-einer-teststrategie-zur-integration-nanospezifischer-beobachtungen-bei-der-umweltbewertung-von-nanomaterialien

Im Rahmen der Studie wurde zunächst über eine umfangreiche Recherche der aktuellen wissenschaftlichen Literatur der notwendige Anpassungsbedarf hinsichtlich relevanter Aspekte der Umweltwirkung und des Umweltverhaltens von Nanomaterialien in der
der ökotoxischen Wirkung von Nanomaterialien in den Umweltkompartimenten Wasser, Boden

BMUKN: BMUV und BfS veranstalten internationalen Fachworkshop zu Radon | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-und-bfs-veranstalten-internationalen-fachworkshop-zu-radon

Im BMUV wurden im Rahmen eines Fachworkshops etwa 70 internationale Fachleute willkommen geheißen, die sich intensiv über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Erkenntnisse zum Schutz vor Radon austauschten.
Radon entsteht im Boden und kann von dort durch Risse und undichte Stellen im Fundament

BMUKN: Tipp des Monats: Sicher und rutschfrei durch den Winter ohne Salz durch Streumittel mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-sicher-und-rutschfrei-durch-den-winter-ohne-salz-durch-streumittel-mit-dem-blauen-engel

Es ist kalt und glatt auf Deutschlands Straßen. Wer jedoch zu Streusalz greift, kann Pflanzen, Tieren, Gewässern, Fahrzeugen und Bauten schaden.
Mit dem Schmelzwasser versickert Streusalz und kann sich über viele Jahre im Boden