Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: Verordnung über die Vermeidung und die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/verordnung-ueber-die-vermeidung-und-die-kompensation-von-eingriffen-in-natur-und-landschaft-im-zustaendigkeitsbereich-der-bundesverwaltung

Die BKompV konkretisiert die gesetzlich vorgesehene naturschutzrechtliche Eingriffsregelung für Vorhaben im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung. Die Anwendung der Regelung soll länderübergreifend vereinheitlicht werden.
insbesondere Flächen mit für die landwirtschaftliche Nutzung besonders geeigneten Böden

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung des Projektes "Auenland Elbmarsch" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-des-projektes-auenland-elbmarsch

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet das Projekt „Auenland Elbmarsch“ der Stiftung Lebensraum Elbe. Das Projekt ist eines der ersten Modellprojekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
Denn intakte Wälder und Auen, Böden und Gewässer bieten nicht nur Lebensraum für

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Übergabe des Fördermittelschecks für DresdenNATUR | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-zur-uebergabe-des-foerdermittelschecks-fuer-dresdennatur-1

Die Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Dresden markiert den Beginn des Naturschutzprojekts „DresdenNATUR“. Das Projekt zielt darauf ab, Offenlandflächen zu erhalten und die Biodiversität zu schützen.
Zugleich schützen sie die Böden bei Starkregen, sie verbessern die Luftqualität und

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann bei der Konferenz zum 50-jährigen Bestehen des SRU | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bettina-hoffmann-bei-der-konferenz-zum-50-jaehrigen-bestehen-des-sru

Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann hat bei der Konferenz zum 50. Jubiläum des SRU eine Rede gehalten und bedankte sich bei dem Sachverständigenrat für 50 Jahre konstruktive Politikberatung auf hohem Niveau.
dafür einsetzen, die Naturzerstörung zu beenden, dann tun wir das nicht nur um der Böden

BMUKN: Rede von Steffi Lemke: "Natürlicher Klimaschutz – beteiligen Sie sich jetzt!" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-natuerlicher-klimaschutz-beteiligen-sie-sich-jetzt

In ihrer Rede vom 5. September ruft Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Beteiligung am Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz als zentralem Element der Naturschutzpolitik der Bundesregierung auf.
Denn Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt

BMUKN: Rede von Bettina Hoffmann beim FSC-Forum: Waldwirtschaft in Zeiten des Klimawandels | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bettina-hoffmann-beim-fsc-forum-waldwirtschaft-in-zeiten-des-klimawandels

Dr. Bettina Hoffmann hob in ihrer Rede die Rolle des Waldes beim Klimawandel und für den Schutz der Biodiversität hervor. Dabei gerate der Wald unter anderem durch hohe wirtschaftliche Anforderungen immer weiter unter Druck.
Ökosysteme zu schützen, zu stärken und wiederherzustellen: Denn Wälder und Auen, Böden

BMUKN: Rede von Steffi Lemke bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zum Tag des Baumes | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-schutzgemeinschaft-deutscher-wald-zum-tag-des-baumes

In ihrer Rede anlässlich des Tags des Baumes hob Bundesumweltministerin Steffi Lemke den Wald als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sowie als wichtige Kohlenstoffsenke im Kampf gegen die Klimakrise hervor.
Pionierbaumart, das heißt sie ermöglicht die Wiederbewaldung auf feuchten bis nassen Böden

BMUKN: Bilanz der CO2-Emissionen für das Jahr 2024 und die Projektionsdaten für 2025 veröffentlicht | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bilanz-der-co2-emissionen-fuer-das-jahr-2024-und-die-projektionsdaten-fuer-2025-veroeffentlicht

Heute haben das Bundesklimaschutzministerium (BMWK) und das Umweltbundesamt (UBA) die jährliche Bilanz der CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie die Projektionsdaten für 2025 veröffentlicht
Nutzung von Holz und Humusaufbau und damit die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts in Böden