Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: Entwicklung eines ökotoxikologischen Bewertungsansatzes für Böden auf Basis

https://www.bundesumweltministerium.de/download/entwicklung-eines-oekotoxikologischen-bewertungsansatzes-fuer-boeden-auf-basis-der-bioverfuegbaren-fraktion-von-schadstoffen-unter-beruecksichtigung-der-unterschiedlichen-filter-und-puffereigenschaften-von-boeden

Entwicklung eines ökotoxikologischen Bewertungsansatzes für Böden auf Basis der bioverfügbaren – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Filter- und Puffereigen-schaften von Böden
unterschiedlichen Filter- und Puffereigenschaften von Böden Grundwasser-, Gewässer-, Boden

BMUKN: Schneider: „Intakte Böden sind Wasserspeicher und Klimaanlage“ | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/schneider-intakte-boeden-sind-wasserspeicher-und-klimaanlage

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht informiert über Aktivitäten zum Bodenschutz in der 20. Legislaturperiode.
Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Der Boden ist eine unserer wichtigsten natürlichen

BMUKN: Begrenzung von Schadstoffeinträgen in Böden durch Düngemaßnahmen | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/begrenzung-von-schadstoffeintraegen-in-boeden-durch-duengemassnahmen

Auch in Deutschland werden in der Landwirtschaft Düngemittel eingesetzt. Aus Vorsorgegründen müssen bedenkliche Schadstoffeinträge so begrenzt werden, dass es zu keiner Anreicherung von Schadstoffen kommt.
Substanz werden damit aber auch Schwermetalle und organische Schadstoffe in den Boden

BMUKN: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/gesetz-zum-schutz-vor-schaedlichen-umwelteinwirkungen-durch-luftverunreinigungen-geraeusche-erschuetterungen-und-aehnliche-vorgaenge

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz).
Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen, Wild- und Nutztiere und Pflanzen, den Boden

Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden

https://www.bundesumweltministerium.de/download/evaluierung-der-bewertungsverfahren-im-kontext-mit-der-verwertung-mineralischer-abfaelle-in-auf-boeden-teil-ii

Zur Bewertung von Schadstofffrachten aus mineralischen Ersatzbaustoffen (MEB) steht jetzt eine anwenderfreundliche Software zur Verfügung: das BEMEB-Tool (Bewertung des Einbaus mineralischer Ersatzbaustoffe).
Leitfadens Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle Grundwasser-, Gewässer-, Boden