Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: BMU – 2003 – 622 Entwicklung einer Messmethodik zur Bestimmung der Radonquellstärke großer Flächen und Bewertung der Radondämmwirkung von Abdeckschichten | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/bmu-2003-622-entwicklung-einer-messmethodik-zur-bestimmung-der-radonquellstaerke-grosser-flaechen-und-bewertung-der-radondaemmwirkung-von-abdeckschichten

Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz: Entwicklung einer Messmethodik zur Bestimmung der Radonquellstärke großer Flächen und Bewertung der Radondämmwirkung von Abdeckschichten
MB, nicht barrierefrei Bei der Bewertung der Radontransporteigenschaften von Böden

BMUKN: Stellungnahme von Bundesumweltminister Schneider zum Kommissionsvorschlag für ein EU-Klimaziel 2040 | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/stellungnahme-von-bundesumweltminister-schneider-zum-kommissionsvorschlag-fuer-ein-eu-klimaziel-2040

Mit dem neuen Klimaziel sendet Europa ein starkes Signal – Deutschland kann diesen Kurs mittragen und die gemeinsame europäische Dynamik weiter stärken.
Höhe vergleichbar, weil das EU-Ziel auch die Einbindung von CO2 in Wäldern und Böden

BMUKN: Förderrichtlinien für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore und für die Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-die-wiedervernaessung-und-renaturierung-naturschutzbedeutsamer-moore

Um Moorböden in den verschiedenen Ausgangslagen wiederzuvernässen, werden durch das BMUV schrittweise mehrere aufeinander abgestimmte Fördermaßnahmen veröffentlicht.
Zu diesem Zweck sollen Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer sowie

BMUKN: Integrierte Bewertung der Umweltbelastung mit Quecksilber (Hg) und anderen persistenten Schadstoffen: Emission – Deposition – Verlagerung – Umwandlung – Wirkung in terrestrischen Ökosystemen | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/integrierte-bewertung-der-umweltbelastung-mit-quecksilber-hg-und-anderen-persistenten-schadstoffen

In dem Forschungsprojekt wurde eine im Forstlichen Umweltmonitoring praktikable Messmethodik der Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Laub- und Nadelbäumen entwickelt und erfolgreich getestet.
Schwermetalle kann sich Quecksilber bei erhöhtem atmosphärischem Eintrag in die Umwelt in Böden

BMUKN: Federal Action Plan on Nature-based Solution for Climate and Biodiversity | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/federal-action-plan-on-nature-based-solution-for-climate-and-biodiversity

Das Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung ist es, Ökosysteme zu schützen, zu stärken und wiederherzustellen, damit sie natürliche Klimaschützer bleiben können.
Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und

BMUKN: Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-natuerlichen-klimaschutz-in-kommunalen-gebieten-im-laendlichen-raum

Damit eine nachhaltige Wende zum Natürlichem Klimaschutz gelingt, werden die Verantwortlichen in Kommunen vor Ort eng in das ANK einbezogen. Antragsberechtigt sind Kommunen sowie (inter)kommunale Zweckverbände.
Zu diesem Zweck sollen Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer sowie

BMUKN: Rede von Bundesministerin Steffi Lemke zur Eröffnung des 16. Zukunftsforums ländliche Entwicklung "Land.Kann.Klima" | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesministerin-steffi-lemke-zur-eroeffnung-des-16-zukunftsforums-laendliche-entwicklung-landkannklima

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat auf dem „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ eine Rede gehalten. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung ist „Land.Kann.Klima“.
Dürreperioden lassen unsere Böden, Wälder und Flüsse austrocknen.