Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMUKN: Förderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen | Förderprogramm

https://www.bundesumweltministerium.de/programm/foerderung-von-maschinen-und-geraeten-zur-staerkung-der-natuerlichen-bodenfunktionen

Mit der Richtlinie sollen landwirtschaftliche Betriebe bei der Anschaffung bodenschonender Bewirtschaftungstechnik unterstützt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Maschinen und Geräte zur Bewirtschaftung von Moorböden.
Die Böden der Agrarlandschaften haben eine wichtige Funktion bei der Freisetzung

BMUKN: September 2020: Schon gewusst … wie Sie beim Heimwerken Umwelt und Gesundheit schonen? | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/september-2020-schon-gewusst-wie-sie-beim-heimwerken-umwelt-und-gesundheit-schonen

Bodenbeläge, Innenputze, Tapeten, Wandfarbe und viele weitere Bau- oder Renovierungsprodukte mit dem Blauen Engel schonen die Umwelt und sind besser für die Gesundheit.
Viele private Bauherren und Bauherrinnen legen heute selbst Hand an – verlegen Böden

BMUKN: Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen | Förderprogramm

https://www.bundesumweltministerium.de/programm/natuerlicher-klimaschutz-in-laendlichen-kommunen

Mit der Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum sollen ländlich geprägte Kommunen für die Umsetzung von Maßnahmen auf dem Gebiet des Natürlichen Klimaschutzes gewonnen werden.
von Niederschlagswasser mittels naturbasierter Lösungen; die Entsiegelung von Böden

BMUKN: Erweiterte wissenschaftliche Analysen zur Weiterentwicklung und Umsetzung des EU-Effort-Sharings | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erweiterte-wissenschaftliche-analysen-zur-weiterentwicklung-und-umsetzung-des-eu-effort-sharings

Im Zuge dieses Vorhabens hat das Öko-Institut im Auftrag des BMU eine Reihe von kurzfristigen Analysen durchgeführt, die sich mit dem Rahmen der EU für die Klimapolitik bis 2030 befassen.
Zielverteilungsverordnung ("Effort Sharing") und die Verordnung über den Klimaschutz durch Wälder und Böden

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zum 14. Petersberger Klimadialog | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-zum-14-petersberger-klimadialog

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat beim 14. Petersberger Klimadialog eine Rede gehalten. Darin warnt sie vor den Folgen der Klimakrise, die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer stärker werden.
Naturnahe Wälder, Böden, Moore oder Flussauen nehmen Wasser auf und speichern es

BMUKN: Fünfter Bodenschutzbericht der Bundesregierung | Publikation

https://www.bundesumweltministerium.de/publikation/fuenfter-bodenschutzbericht-der-bundesregierung

Im Fünften Bodenschutzbericht werden die wesentlichen Entwicklungen und Fortschritte im Bodenschutz für die 19. Legislaturperiode zusammengefasst. Berücksichtigt wurden dabei unter anderem Beiträge aus den Bundesressorts sowie den Bundesländern.
2000 zum Antrag "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Stärkung des Schutzes der Böden

BMUKN: Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie) | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/richtlinie-2007-60-eg-ueber-die-bewertung-und-das-management-von-hochwasserrisiken

Hochwasser haben das Potenzial, zu Todesfällen, zur Umsiedlung von Personen und zu Umweltschäden zu führen, die wirtschaftliche Entwicklung ernsthaft zu gefährden und wirtschaftliche Tätigkeiten in der Gemeinschaft zu behindern.
Überschwemmungsgebieten sowie die Verringerung der natürlichen Wasserrückhaltefähigkeit des Bodens