Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMEL – Klimaschutz – Klimaschutz durch Moorbodenschutz

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/moorbodenschutz.html

Das Bundes-Klimaschutzgesetz gibt Deutschland ehrgeizige nationale Klimaschutzziele vor. Um diese zu erreichen, müssen auch die Moorböden stärker geschützt und langfristig erhalten werden. Dazu hatte die Bundesregierung der 20. Legislaturperiode die Nationale Moorschutzstrategie auf den Weg gebracht, zudem haben Bund und Länder Ziele für den Moorbodenschutz vereinbart.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Meeresschutz – Deutschlands Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Antarktis

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/meeresschutz/meeresschutzgebiete-antarktis.html?nn=2842

Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ein und hat bereits in 2016 einen Vorschlag für ein Meereschschutzgebiet (MPA) im Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) vorgelegt. Leider ist es seitdem noch nicht gelungen, diesen Vorschlag im Rahmen von CCAMLR anzunehmen, da der dafür notwendige Konsens innerhalb der insgesamt 27 CCAMLR-Mitglieder nicht erreicht werden konnte.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Fischereipolitik – Gemeinsame Fischereipolitik der EU

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/gemeinsame-fischereipolitik.html

Die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) erlassenen Bestimmungen zielen vor allem auf die nachhaltige, umweltverträgliche Bewirtschaftung der Fischbestände, die Förderung einer wettbewerbsfähigen Fischwirtschaft und die Stabilisierung der Märkte für Fischereierzeugnisse.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Agenda 2030 – Das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen – die wichtigsten politischen Meilensteine

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/menschenrecht-auf-nahrung-historie.html?nn=4210

Bereits 1948 fand das Recht auf Nahrung Eingang in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen (VN). Völkerrechtlich verankert wurde es 1976 mit Inkrafttreten des UN-Sozialpakts, den inzwischen 164 Staaten (Stand: Juli 2019) unterzeichnet haben.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Agenda 2030 – Das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen – die wichtigsten politischen Meilensteine

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/menschenrecht-auf-nahrung-historie.html

Bereits 1948 fand das Recht auf Nahrung Eingang in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen (VN). Völkerrechtlich verankert wurde es 1976 mit Inkrafttreten des UN-Sozialpakts, den inzwischen 164 Staaten (Stand: Juli 2019) unterzeichnet haben.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Ackerbau – Stoffstrombilanz: Mehr Transparenz über Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/stoffstrombilanz.html

Ziel der Stoffstrombilanz ist es, Nährstoffflüsse in landwirtschaftlichen Betrieben transparent und überprüfbar abzubilden. Die Stoffstrombilanzverordnung regelt in diesem Sinne, wie landwirtschaftliche Betriebe mit Nährstoffen umgehen müssen und wie betriebliche Stoffstrombilanzen zu erstellen sind (im Sinne des § 11a Absatz 1 und 2 des Düngegesetzes).
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Gartenbau – Innovationspreis Gartenbau 2024: Preisträger geehrt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau-2024.html?nn=2144

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Staatssekretärin Silvia Bender ehrte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger am 20. September 2024 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Die Preisverleihung fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Gartenbau – Innovationspreis Gartenbau 2024: Preisträger geehrt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau-2024.html

Mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau zeichnet das BMEL jährlich beispielgebende und innovative Leistungen im Gartenbau aus. Staatssekretärin Silvia Bender ehrte die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger am 20. September 2024 auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Die Preisverleihung fand im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin statt.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Tiergesundheit – Das öffentliche Veterinärwesen

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/veterinaerwesen.html

In Deutschland sorgen beamtete Tierärzte als Teil des öffentlichen Veterinärwesens mit einem breiten Aufgabenspektrum für den Schutz von Tier und Mensch. Aufgabe der Veterinärbehörden ist es zum Beispiel, Tierseuchen zu verhüten und zu bekämpfen, die Menschen vor gesundheitlichen Gefahren durch Krankheitserreger tierischen Ursprungs zu schützen, das Leben und Wohlbefinden der Tiere zu erhalten und Leiden der Tiere zu verhüten. Aber sie sollen auch vor Irreführung und Täuschung durch Lebensmittel und Erzeugnisse tierischer Herkunft schützen. Darüber hinaus haben sie die Aufgabe, die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu bewahren, die von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Abfällen ausgehen können.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Wald in Deutschland – Forschung und Beratung für das Ökosystem Wald

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldforschung.html?nn=2992

Langjährige Waldbeobachtung, praktische Erfahrungen und Waldforschung sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes. Nur wer weiß, wie das komplexe Ökosystem Wald funktioniert und wie seine Entwicklung verläuft, kann es nachhaltig bewirtschaften und zielgerichtet erhalten.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden