Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMEL – Freizeit + Kultur – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen: Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/forschung-faktor-kultur.html

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?  Über diese Fragen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachforums „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung aus.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Ackerbau – Ackerbaustrategie 2035

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/ackerbaustrategie.html

Die Ackerbaustrategie soll in Zeiten des Klimawandels Optionen und Wege aufzeigen, die ein nachhaltiger, d. h. ökologisch verträglicher, ökonomisch tragfähiger und sozial ausgerichteter Ackerbau nutzen muss, auch im Hinblick auf eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz. Ökologische Ausgewogenheit und ökonomische Anreize sollen Hand in Hand gehen.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Meeresschutz – Deutschlands Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Antarktis

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/meeresschutz/meeresschutzgebiete-antarktis.html

Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ein und hat bereits in 2016 einen Vorschlag für ein Meereschschutzgebiet (MPA) im Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) vorgelegt. Leider ist es seitdem noch nicht gelungen, diesen Vorschlag im Rahmen von CCAMLR anzunehmen, da der dafür notwendige Konsens innerhalb der insgesamt 27 CCAMLR-Mitglieder nicht erreicht werden konnte.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Praxisberichte – Stadt-Land-Fluss – mit KI für einen smarten Dialog sorgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Stadt-Land-Fluss.html

Ein Mangel an Daten ist meist gar nicht der Grund dafür, dass technische Lösungen in der Lebensmittelkette fehlen. Wichtiger ist mittlerweile die richtige Vernetzung. Das Projekt „Stadt-Land-Fluss“ nimmt dies in die Hand und wird damit den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten stärken.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Praxisberichte – Stadt-Land-Fluss – mit KI für einen smarten Dialog sorgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/Stadt-Land-Fluss.html?nn=73360

Ein Mangel an Daten ist meist gar nicht der Grund dafür, dass technische Lösungen in der Lebensmittelkette fehlen. Wichtiger ist mittlerweile die richtige Vernetzung. Das Projekt „Stadt-Land-Fluss“ nimmt dies in die Hand und wird damit den Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten stärken.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Zwischenbilanz: Gleichwertige Lebensverhältnisse bleiben ein vorrangiges politisches Ziel

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/gleichwertige-lebensverhaeltnisse-zwischenbilanz.html

Am 21. April 2021 hat die Bundesregierung ihre Zwischenbilanz zur „Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse in der 19. Legislaturperiode“ beschlossen, die von BMI, BMEL und BMFSFJ gemeinsam vorgelegt wurde.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Artenvielfalt – Bienenweiden: Tipps für große Flächen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienenweiden.html

Bienen und andere Bestäuberinsekten brauchen nicht nur im Frühjahr blühende Pflanzen, sondern über die gesamte Vegetationszeit hinweg. Obstplantagen oder Rapsfelder bieten kurzfristig ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Doch gerade im Spätsommer fehlen Blütenpflanzen, die Insekten Nahrung bieten. Das gilt besonders für Regionen mit intensiv genutzten Ackerflächen. Landwirtinnen und Landwirte sowie Unternehmen, Kommunen und Institutionen, die größere Flächen besitzen und darauf dauerhafte Säume, Brachen oder Blühflächen anlegen, können aktiv zum Überleben und zum Erhalt von Bienen und anderen Insekten beitragen.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Freizeit + Kultur – Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen: Vielfältige Diskussionen zu Kultur und Teilhabe

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/forschung-faktor-kultur.html?nn=68840

Wie können Kulturangebote Teilhabe in ländlichen Räumen stärken und welche Rolle können hierbei unterschiedliche Akteure übernehmen? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich?  Über diese Fragen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fachforums „Kulturangebote stärken Teilhabe in ländlichen Regionen“ auf dem 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung aus.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Praxisberichte – LandKULTUR: Literaturpfade lassen vergessene Geschichte(n) lebendig werden

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/tegernsee-litera-touren2019-lk.html?nn=73360

Seit September 2021 machen die im Rahmen des Projektes „Tegernseer LiteraTouren“ entstandenen zwölf literarische Pfade rund um den Tegernsee Kulturinteressierten Besuchern der Region sowie Einheimischen längst vergessene Kulturschätze zugänglich. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandKULTUR“ finanziell unterstützt.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden