Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMEL – Agenda 2030 – Die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/int-zusammenarbeit-ernaehrungssicherung.html?nn=4210

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde 1945 gegründet und ist eine der ältesten und größten Sonderor­ganisationen der Vereinten Nationen. Die Ziele dieser Fachorganisation sind unter anderem: weltweite Ernährungssicherung, Stärkung landwirtschaftlicher Produktion und ländlicher Entwicklung, Förderung nachhaltiger Ressourcen­bewirtschaftung.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Fischereipolitik – EU-Fischereikontrolle und Bekämpfung der illegalen Fischerei

https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/fischereipolitik/fischereikontrolle.html

Jede Regelung ist nur so gut, wie sie auch durchgesetzt wird. Um eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Fischereipolitik EU-weit umsetzen und Verstöße verhindern und wirksam bekämpfen zu können, sind effektive Kontrollen und abschreckende Sanktionen wichtige Instrumente.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Internationales – Internationale Projekte  

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-projekte/internationale-projekte.html?nn=4248

Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit seiner internationalen Projektarbeit dazu beitragen, dass das Menschenrecht auf angemessene Nahrung endlich verwirklicht wird.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Freizeit + Kultur – „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“  

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/aller-land.html?nn=68840

Das BMEL setzt Impulse für die ländliche Entwicklung. Mit Aller.Land hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ein ressortübergreifendes Vorhaben zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen gestartet. 96 Regionen sind mittlerweile für die Entwicklungsphase benannt, um tragfähige Konzepte für beteiligungsorientierte Kulturvorhaben zu entwickeln.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Ländliche Regionen – Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/umfrage-laendliche-regionen-2021.html?nn=4462

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden