Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMEL – Pflanzengesundheit – Internationale Zusammenarbeit bei phytosanitären Fragen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/zusammenarbeit-international.html

Ziel des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens ist es, international ein wirkungsvolles Vorgehen gegen die Verbreitung und Einschleppung von Schadorganismen sicherzustellen und geeignete Bekämpfungsmaßnahmen gegen diese Schadorganismen zu fördern.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Pflanzengesundheit – Phytosanitäre Fragen beim Export und bei der Erschließung neuer Märkte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/phytosanitaere-fragen.html

Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse müssen grundsätzlich die rechtlichen und phytosanitären Anforderungen für die Einfuhr in das Zielland erfüllen. Zielländer haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die Produkte frei von den für sie relevanten Quarantäne-Schadorganismen geliefert werden.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Pflanzengesundheit – Bringen Sie bitte keine Pflanzen von außerhalb der EU mit

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/pflanzengesundheit-reisen.html

Sommerzeit ist Reisezeit. Wenn Sie außerhalb der EU reisen, bringen Sie bitte keine Pflanzen, Samen, Obst, Gemüse und Blumen mit nach Hause. Diese können Schädlinge oder Krankheiten enthalten und Risiken für unsere Landwirtschaft und heimische Pflanzen darstellen. Das BMEL und die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, machen gemeinsam auf die Gefahren aufmerksam.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Artenvielfalt – Tipps zum bienenfreundlichen Gärtnern

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/pflanzen-und-tipps.html

Sie haben im Garten, auf dem Balkon oder auf der Fensterbank noch etwas Platz? Dann machen Sie daraus ein Bienenbuffet. Auch Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden, Schul- und Firmengelände oder Straßenränder lassen sich bienenfreundlich gestalten. Gut ist ein Mix aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen, die viel Nektar und Pollen bieten. So finden die Insekten vom Frühjahr bis in den Herbst hinein „Futter“.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden