Dein Suchergebnis zum Thema: boden

BMEL – Pflanzengesundheit – Organisation Pflanzengesundheit

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/organisation.html?nn=68502

Das BMEL ist für die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz der Pflanzengesundheit zuständig. Dies sind insbesondere Regelungen zum Schutz gegen die Gefahr der Einschleppung oder Ansiedlung von Schadorganismen der Pflanzen und deren Verschleppung oder Ausbreitung.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Pflanzengesundheit – Phytosanitäre Fragen beim Export und bei der Erschließung neuer Märkte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzengesundheit/phytosanitaere-fragen.html?nn=68502

Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse müssen grundsätzlich die rechtlichen und phytosanitären Anforderungen für die Einfuhr in das Zielland erfüllen. Zielländer haben ein berechtigtes Interesse daran, dass die Produkte frei von den für sie relevanten Quarantäne-Schadorganismen geliefert werden.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Pflanzenschutz – TÜV – auch für Pflanzenschutzgeräte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/geraete-tuev.html?nn=2066

Eine Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedstaaten, Pflanzenschutzgeräte turnusmäßig zu überprüfen. Alle im Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte in den einzelnen Mitgliedstaaten müssen seit 2016 in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Rinder – Rinder

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/rinder/rinder.html

Nahezu die Hälfte aller Landwirte in Deutschland hält Rinder, um Milch, Fleisch oder beides zu erzeugen. Rinder sind ökonomisch gesehen die wichtigsten Nutztiere der deutschen Landwirtschaft. Während die Zahl der Rinderhalter sinkt, steigen die Herdengrößen: Über zwei Drittel der Rinder leben in Betrieben, die mindestens 100 Tiere halten.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden

BMEL – Pflanzenschutz – Rückstände in Lebensmitteln

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/rueckstaende.html

Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf Ernteprodukten lassen sich selbst bei bestimmungsgemäßer, sachgerechter Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht immer völlig vermeiden. Es werden daher für jeden Wirkstoff gesetzliche Rückstandshöchstgehalte für Lebensmittel und Futtermittel festgelegt, die nicht überschritten werden sollen. Diese Höchstgehalte werden für jedes Lebensmittel individuell festgesetzt.
Pflanzenbau Ackerbau Gartenbau Weinbau Pflanzenschutz Boden