Lindernia procumbens | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/lindernia-procumbens
Keimungsbedingungen, zu denen gleichmäßig offener, feucht-nasser und nährstoffarmer Boden
Keimungsbedingungen, zu denen gleichmäßig offener, feucht-nasser und nährstoffarmer Boden
nachtaktiven Tiere sieht man am ehestens in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden
Um die negativen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen zu verringern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die bereits in der Planungsphase und beim Bau eingesetzt werden. Aber auch während des Betriebs der Anlagen gibt es Möglichkeiten, Belastungen für die Meeresumwelt zu verringern.
Vibrationshammer: die Gründungspfähle werden nicht durch eine Impulsramme in den Boden
Informieren Sie sich über Tiefseebergbau in der Ost- und Nordsee und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
biologisch und ökologisch relevantesten Zonen der Seeberge mit einer artenreichen Boden
Alle weisen eine relativ hohe Feuchtigkeit und eine dichte Boden– und Strauchschicht
Langlebige Samen im Boden ermöglichen es anderen Arten ungünstige Jahre mit schlechten
Rautenfarn überhaupt nur eine Chance hat sich zu entwickeln und zu überleben, wenn im Boden
Biodiversität ist die Grundlage für die Funktionalität von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, die für das menschliche Wohlergehen unerlässlich sind. Beispielweise wird über die Erhaltung der biologischen Vielfalt hinaus eine Vielzahl weiterer Funktionen für den Menschen gesichert, u. a. Erholung in naturnahen Landschaften, Klimagasminderung, Bestäubungsleistungen oder Bodenschutz durch ökologischen Landbau. Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung des Zustandes der Ökosysteme stellen jedoch wirtschaftliche Risiken dar. Gleichzeitig können wirtschaftliche Aktivitäten negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme haben. Daher ist es von Vorteil, „Naturkapital“ in die nationalen Rechnungslegungssysteme einzubeziehen und Unternehmen, einschließlich Finanzinstitute, ihre Abhängigkeiten von der Natur und ihre Auswirkungen auf diese, messen und offenlegen.
verstärken oder der Einsatz von Chemikalien bei der Produktion von Obst und Gemüse den Boden
Das heißt, gebildete Fruchtstände und Sporen können vermutlich über Jahrzehnte im Boden
Die meisten beobachteten Eiablagen erfolgten in etwa 20-30 cm Höhe über dem Boden