Sicista betulina | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/sicista-betulina
Alle weisen eine relativ hohe Feuchtigkeit und eine dichte Boden– und Strauchschicht
Alle weisen eine relativ hohe Feuchtigkeit und eine dichte Boden– und Strauchschicht
Keimungsbedingungen, zu denen gleichmäßig offener, feucht-nasser und nährstoffarmer Boden
nachtaktiven Tiere sieht man am ehestens in den frühen Morgenstunden, wenn der Boden
Um die negativen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen zu verringern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die bereits in der Planungsphase und beim Bau eingesetzt werden. Aber auch während des Betriebs der Anlagen gibt es Möglichkeiten, Belastungen für die Meeresumwelt zu verringern.
Vibrationshammer: die Gründungspfähle werden nicht durch eine Impulsramme in den Boden
Informieren Sie sich über Tiefseebergbau in der Ost- und Nordsee und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
biologisch und ökologisch relevantesten Zonen der Seeberge mit einer artenreichen Boden
Das heißt, gebildete Fruchtstände und Sporen können vermutlich über Jahrzehnte im Boden
Die meisten beobachteten Eiablagen erfolgten in etwa 20-30 cm Höhe über dem Boden
Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
Auch in Abhängigkeit des Standortes (Boden, Klima, vorherige Nutzung) können Brachen
Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
den Modulen fallen kann, sollte die Modulunterkante mindestens 0,8 Meter über dem Boden
Langlebige Samen im Boden ermöglichen es anderen Arten ungünstige Jahre mit schlechten