Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bodenpilze nach – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_weisen_Bodenpilze_nach

Die Bodenpilze durchwuchern die belebte Bodenschicht. Sie verbreiten sich über ein Pilzgeflecht, das sog. Mycel. In der Streuschicht sind die Pilze besonders häufig anzutreffen. Wenn wir die Streuschicht mit der Hand aufheben, sind viele Pilze mit dem bloßen Auge zu erkennen.
Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bodenpilze nach Aus ZUM-Unterrichten < Wir

Wir erforschen den Boden/Wir bestimmen den Bodentyp – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_bestimmen_den_Bodentyp

Durch das Zusammenwirken von Niederschlag, Grundwasser und Temperatur  sind BödenBöden der gleichen Entwicklungsstufe werden zu Bodentypen zusammengefasst. – Die Böden sind keineswegs alle gleich. – Aus gleichem Ausgangsgestein können unterschiedliche Böden entstehen. – In unserem Klima (humides Klima) verlieren die Böden ihren Kalkvorrat, wir sagen,
Wir erforschen den Boden/Wir bestimmen den Bodentyp Aus ZUM-Unterrichten < Wir

Wir erforschen den Boden/Halbquantitatives Teststäbchenverfahren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Halbquantitatives_Testst%C3%A4bchenverfahren

Nitrite reagieren in saurer Lösung mit primären aromatischen Aminen, z.B. Sulfanilamid, H2N-SO2-C6H4-NH2 x HCl, unter Bildung von Diazoniumsalzen. Diese kuppeln mit aromatischen Verbindungen, die eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten,z.B. N-[Naphthyl(1)-ethylendiamin-dihydrochlorid, zu intensiv rot gefärbten Azofarbstoffen.
Wir erforschen den Boden/Halbquantitatives Teststäbchenverfahren Aus ZUM-Unterrichten