Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bodenhistorie/Der_Umgang_mit_dem_Boden_im_Mittelalter

war die Siedlungsdichte im frühen Mittelalter stark an die Ertragsfähigkeit der Böden – Trockene, mit Löß bedeckte Böden wie die niederrheinische Bucht oder die niedersächsischen – Feuchte Marsch- und Moorgebiete, die schlecht nutzbaren Böden der Gebirgsstandorte
Bodenhistorie/Der Umgang mit dem Boden im Mittelalter Aus ZUM-Unterrichten < Bodenhistorie

Wir erforschen den Boden/Phosphatnachweis mit Ammoniummolybdat – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Phosphatnachweis_mit_Ammoniummolybdat

Bei diesem Verfahren wird eine Bodenprobe extrahiert und das Phosphat mit Ammonlummolybdat nachgewiesen. Zum Vergleich dienen eine Blindprobe und eine viel Phosphat enthaltende Probe. Das Verfahren ist geeignet zur Untersuchung lufttrockener, d.h. längere Zeit an Luft gelagerter Bodenproben.
Wir erforschen den Boden/Phosphatnachweis mit Ammoniummolybdat Aus ZUM-Unterrichten