Dein Suchergebnis zum Thema: boden

Rockmusik und Jugend – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rockmusik_und_Jugend

In den fünfziger Jahren erfährt die Musikwelt eine Revolution. Zum einen ermöglichte die Einführung der billigen Vinylschallplatte den Verkauf von Musik an der Ladentheke als Konsumgut. Zum anderen ermöglichte der Wohlstand der Gesellschaft auch Jugendlichen, sich ihre Musik zu kaufen, und führte zur massenhaften Produktion von Musik speziell für Jugendliche.
Damit bereiteten sie den Boden für Peter, Paul & Mary (1962), die ihrerseits von

Robotik/BeeBot – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik/BeeBot

Wir wollen nicht, dass Menschen passiv zu Konsumenten werden, sondern dass sie aktiv ihre Welt gestalten. Deshalb war es für die Demokratie wichtig, dass Menschen schreiben lernen, um sich anderen mitzuteilen. Wir denken, dass die Fähigkeit, zu programmieren, genauso wie die Fähigkeit zu schreiben für die Menschen wichtig ist, und so die Demokratie unterstützt, da sie uns aus der Rolle der Konsumenten, die in Blackboxsystemen gefangen sind, heraushebt und zu aktiven Gestaltern macht.
Mittel in die Hand zu geben, den Dingen auf den Grund zu gehen und sie bis zum Boden

Bühnentechnik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/B%C3%BChnentechnik

Das Hauptproblem bei mangelhaftem Gesangssound liegt häufig beim Sänger/bei den Sängern selbst. Dies ist ein Phänomen, welches besonders in Schulen immer wieder zu beobachten ist. Der Musiklehrer probt mit dem Chor und ist mit der Leistung sehr zufrieden. Die Generalprobe kommt, die Mikrofone stehen und es pfeift nur, der Sound ist schlecht, alle sind genervt etc., der Tontechniker bzw. die Technik an sich trägt laut Musiklehrer die Schuld daran … ein oft erlebtes Szenario.
Kabel sind sicher und ohne Schlaufenbildung zu führen und am Boden zu verkleben.