Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Lebensraum Pfütze https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/lebensraeume/wasser/lebensraum-pfuetze.html
und können trotzdem voller Leben sein – zumindest, wenn sie auf unversiegelten Böden
und können trotzdem voller Leben sein – zumindest, wenn sie auf unversiegelten Böden
cc-by-sa 2.5) Verbreitung: Europa, Asien, Nordafrika Lebensraum: Trockene und feuchte Böden
Chancen, eine Schlingnatter anzutreffen, hast du auf trockenen, sonnenerwärmten Böden
, wo Buchen nicht wachsen können, zum Beispiel auf sandigen oder nährstoffarmen Böden
Aber auch auf trockenen Böden gedeiht die Esche gut.
Zähigkeit können sie in ihrem Lebensraum gut gebrauchen: Heiße Sommer mit kargen Böden
Manche brauchen feuchte Böden, andere eher trockene oder kalkhaltige Böden.
schärfen – Geräusche wirken lauter, Gerüche stärker und ihr spürt die Unebenheiten des Bodens
Herzmuscheln leben auf sandigen Böden.
Im steilen, felsigen Gelände oder auf nasseren Böden ist Oskar gegenüber dem schweren