Naturdetektive für Kinder – www.naturdetektive.de: Affensprache https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/zum-lesen/tiere/saeugetiere/affensprache.html
die Bäume, bei Adleralarm in die Büsche und bei Schlangenalarm beobachten sie den Boden
die Bäume, bei Adleralarm in die Büsche und bei Schlangenalarm beobachten sie den Boden
Bevor sie abspringt, befestigt sie einen Spinnfaden am Boden.
Ausnahmsweise am Boden: Wintergoldhähnchen.
brauchen keine Erde, denn sie beziehen Wasser und Nährstoffe gar nicht aus dem Boden
Oben hat der Eimer einen Schwimmring, damit er nicht bis zum Boden versinkt.
möglichst viel Sonnenlicht aufzunehmen, können sie sich aber auch ganz platt auf den Boden
Dazu wühlen sie den Boden um, um Würmer, Schnecken, Nüsse, Kastanien und Eicheln
Stoffe und Strahlen in die Umgebung gelangt und haben Menschen krank gemacht und Boden
Die meiste Zeit seines Lebens verbringt er nämlich im schlammigen Boden der Tiefsee
geblähten Nüstern galoppiert eine Herde von Przewalski-Pferden über den hart gefrorenen Boden