Klima & Umwelt Archive – Seite 23 von 56 – EineWeltBlaBla https://eineweltblabla.de/category/denk-global/klima-umwelt/page/23/
In den Böden werden Unmengen an Kupfer vermutet – ein Rohstoff, der besonders für
In den Böden werden Unmengen an Kupfer vermutet – ein Rohstoff, der besonders für
Die Abholzung des Amazonas ist ein massives Problem und hat weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und das Klima. Doch nicht nur der Amazonas ist in Gefahr. Auch das Pantanal, das größte Feuchtgebiet der Welt, leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels.
Anbau von Monokulturen führt zu einer erhöhten Gefahr von Überschwemmungen, da die Böden
Heute stellen wir euch ein besonderes soziales Projekt von einer Gruppe junger Frauen vor: die Cinnamon Society, eine soziale Schreibgruppe.
“Frühsommernächte” findest du bei Bod.
Seit diesem Sommer gibt es in Landshut, Bayern den fünften Weltacker Deutschlands.Beim Weltacker handelt es sich um eine Idee der Zukunftsstiftung Landwirtschaft . Im Jahr 2014 wurde der erste Weltacker in Berlin eröffnet, nun gibt es auch einen in Bayern. Dabei soll aufgezeigt werden, wie viel Ackerland jedem einzelnen Menschen pro Jahr zur Verfügung steht, wenn die globale Ackerfläche unter der Weltbevölkerung gerecht aufgeteilt würde. Bei 1,4 Milliarden ha Ackerfläche weltweit und 7 Milliarden Menschen sind das 0,2 ha. Auf dieser Fläche, 2000 m² wächst alles, was ein Mensch zum Leben braucht: Lebensmittel, Futter für Schweine und Hühner, Baumwolle für Kleidung, Tabak und Energie. Auf dieser Fläche werden die zur Zeit wichtigsten Kulturpflanzen der Welt – vor allem Getreide, Wurzel-, Hülsen-und Ölfrüchte und Gemüse im Maßstab zu ihrer Anbaufläche auf der Welt angebaut. Weltweit gibt es 15 Weltäcker, v.a. in Europa (Schweiz, Luxemburg, Frankreich, Liechtenstein, Österreich und Deutschland), aber auch in Afrika (Kenia und Kongo).
Obwohl wir fruchtbare Böden, gutes Klima und genug Niederschläge haben, beanspruchen
Jede*r der dem Internet nicht entfliehen konnte, hat es wahrscheinlich schon mitbekommen: der Amazonasregenwald brennt! Auf der ganzen Welt gab es
strukturell abgebrannt, um an Bodenschätze zu kommen oder landwirtschaftlich von den Böden
Nebelregenwald zerstören, um die Natur durch die Verwendung von Kupfer in erneuerbaren Energien und E-Mobilität zu retten? Ein Paradox, um den es in diesem Beitrag geht.
In den Böden werden Unmengen an Kupfer vermutet – ein Rohstoff, der besonders für
Blumen sagen mehr als tausend Worte. Leider zeugen viele Blumen jedoch nicht von der Liebe der Menschen, sondern von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen.
Das Abwasser davon wird oft ungefiltert in Seen oder Flüsse eingeleitet und so Böden
Nachhaltiges Theater ist mehr, als Nachhaltigkeit auf der Bühne zu thematisieren. Das ganze Theater muss nachhaltig gestaltet werden.
anderem ein Tanzteppich aus Linoleum, der mit Kork unterfüttert ist, statt eines PVC-Bodens
Der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen. Andauernde Trockenheit und ständige Hitzewellen sorgen für teils steppenhafte Flächen, etwa im Harz. Doch Wälder haben sich in Deutschland schon immer verändert – der Wald wie wir ihn heute kennen ist wohl nur eine Momentaufnahme eines ständig fortlaufenden…
Wir sollten die Böden pflegen, denn sie sind maßgeblich in ihrer Zusammensetzung
Das Projekt „Diskussionspunkt Klima“ von finep will das Thema Klimagerechtigkeit jungen Menschen und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
verschiedenen fiktiven Gesetzesentwürfen zu klimarelevanten Themen wie Versiegelung von Böden