Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Chai – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/judentum/symbole/chai-2/

Symbole Chai Chai Auf das Leben! Das hebräische Wort bedeutet „Leben“ und ist eines der bekanntesten jüdischen Symbole. Es wird aus den beiden Buchstaben „Chet“ und „Jud“ zusammengesetzt. Im Judentum hat das Leben den höchsten Stellenwert. Daher hat der Begriff Chai eine große Bedeutung für Juden und symbolisiert den Wert…
Für Geldspenden oder bei jüdischen Festen wie Hochzeiten, Bar- und Bat Mizwas wird

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Start der Jugendbegegnung „United in hearts“ Jewrovision 2025 in Dortmund – Ministerin Karin Prien am Sonntag zur Show erwartet – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/start-der-jugendbegegnung-united-in-hearts-jewrovision-2025-in-dortmund-ministerin-karin-prien-am-sonntag-zur-show-erwartet/

Diesen Freitag, 6. Juni, ist es soweit: Die jüdische Jugendbegegnung zur Jewrovision 2025 beginnt in Dortmund. Höhepunkt ist die öffentliche Show am 8. Juni.
Bei dem größten jüdischen Tanz- und Gesangswettbewerb Europas treten 14 Gruppen aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zentralrat und BA-Chef Weise: Integration der Flüchtlinge muss Priorität haben – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/zentralrat-und-ba-chef-weise-integration-der-fluechtlinge-muss-prioritaet-haben/

Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und Leiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise, war am Sonntag (27.11.) Gast der Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Dabei kam es zu einem intensiven Gedankenaustausch über die aktuellen Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik. Die Delegierten der Ratsversammlung und Herr Weise…
Schuster: „Bei vielen Flüchtlingen müssen wir davon ausgehen, dass sie für längere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feiertage – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/judentum/feiertage/

Feiertage Jüdischer Kalender – Jüdisches Jahr Jüdische Feier- und Gedenktage Das jüdische Jahr Der jüdische Kalender ist ein Lunisolarkalender, d.h. er richtet sich nach dem Mond, wird aber durch den regelmäßigen Einschub eines zusätzlichen Monats so korrigiert, dass die einzelnen Monate jedes Jahres in die gleiche Jahreszeit fallen. Die Jahreszählung…
Rosch Haschana wird überall zwei Tage gefeiert, auch in Israel, wo bei den übrigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ehemalige Präsidenten – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/der-zentralrat/praesidenten/ehemalige-praesidenten/

Ehemalige Präsidenten Ehemalige Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Am 19. Juli 1950 kamen jüdische Gemeindevertreter aus den vier Besatzungszonen in Frankfurt am Main zusammen und gründeten den Zentralrat der Juden in Deutschland. Geführt wurde der jüdische Dachverband zunächst von einem vierköpfigen Direktorium. 1954 übernahm Heinz Galinski sel. A.…
Die Nazizeit überlebte sie bei einer katholischen Familie in Franken, die sie als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taglit – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/angebote/jugend-und-junge-erwachsene/taglit/

Taglit Taglit – Eine Reise nach Israel und zur jüdischen Identität https://youtu.be/GvPIQSf4RD0WAS IST TAGLIT – BIRTHRIGHT ISRAEL?Taglit – Birthright Israel wurde als Start-Up Projekt im Jahre 2000 von Philanthropen gegründet und stellt eine Zusammenarbeit des Staates Israel mit jüdischen Organisationen auf der ganzen Welt dar. In Deutschland hat der Zentralrat…
Am unteren Ende der Altersgrenze müssen Sie vor oder bei Antritt der Fahrt 18 Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LAUDATIO VON DICHTER UND LIEDERMACHER WOLF BIERMANN – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/laudatio-von-dichter-und-liedermacher-wolf-biermann/

Im Redemanuskript stand natürlich nicht das Lied „Ach, die erste Liebe …“ , das ich zu Beginn ja nur improvisierte, weil mir am Vortag mein ostberliner Freund Ekke Maaß Eizes gegeben hatte: „Die Merkel liebt die Lieder des „russischen Biermann“: Bulat Okudshava. Ich kannte diesen „Barden“ (so nennt man einen…
Ich sang ihm in seiner Datscha bei Moskau meine DDR-deutsche Version seines wahrscheinlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Informationen über Rabbiner Leo Baeck – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/informationen-ueber-rabbiner-leo-baeck-1/

Rabbiner Leo Baeck (1873 – 1956)   1873 in Lissa (heute Leszno, Polen) geboren Mit 18 Jahren geht Leo Baeck nach Breslau, um am konservativen Jüdisch-Theologischen Seminar seine Ausbildung als Rabbiner zu beginnen. 1897 setzt er seine Studien an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin fort und…
Trotz mehrfacher Möglichkeit zur Emigration bleibt Baeck bei seiner Gemeinde. 1943

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LEO BAECK (1873-1956) – Ein Leben für die Religion und die Menschen – Zentralrat der Juden in Deutschland

https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/leo-baeck-1873-1956-ein-leben-fuer-die-religion-und-die-menschen/

Von Dr. E. G. LowenthalErnst Gottfried Lowenthal (geb. am 28. Dezember 1904 in Köln und verstorben am 7. August 1994 in Berlin) arbeitete seit 1929 als Redakteur der C.V. Zeitung, der meistgelesenen Zeitung Deutscher jüdischen Glaubens. Später arbeitete er in der „Reichsvertretung der deutschen Juden“ unter Leo Baeck als Präsident.…
Im Alter von 18 Jahren ging Leo Baeck – der bei dem streng-gläubigen Vater seine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden