Säugetiere – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/S%C3%A4ugetiere
Mehr erfahren Mehr erfahren Viele Babys bei den Kegelrobben Wieder eine gute
Mehr erfahren Mehr erfahren Viele Babys bei den Kegelrobben Wieder eine gute
Säugetiere oder Reptilien, Vögel oder Amphibien? Hier unsere Übersicht, was es für Tiere gibt und welche du auf WWF Junior findest.
Meist liegt sie bei 38 bis 42 Grad Celsius.
Viele Spinnenarten sind durch uns Menschen gefährdet – weil wir ihnen ihre natürlichen Verstecke wegnehmen oder ihre Netze zerstören. Du kannst Spinnen helfen – in Haus und Garten.
So bringst du eine Spinne sanft nach draußen Wenn du das nächste Mal bei euch zu
Er ist ein Meister im Anschleichen, kann enorm weit und hoch springen und extrem gut sehen: Kein Wunder, dass ein Leopard so erfolgreich jagt, besonders wenn es dunkel wird. Gerade dann sind nämlich viele Beutetiere unterwegs. Für sie legt er sich auf die Lauer.
Was bei großen Beutetieren jedoch ganz schön anstrengend ist.
Der WWF arbeitet mit manchen Unternehmen zusammen daran, die Natur zu schützen. Wir wünschen uns eine Wirtschaft, die ökologische Grenzen unser Erde einhält.
Dazu tragen auch unsere WWF Junior Partner erfolgreich bei: © Peter Jelinek / WWF
Braune Bananen? Viel zu schade für die Mülltonne und genau richtig für ein leckeres Bananenbrot. Das schmeckt dir und ist gut für die Umwelt. Viel Spaß beim Backen!
Nun das Brot bei 150 Grad für ca. 50 bis 60 Minuten backen. 8.
Du liebst Chips? Wir auch! Deshalb finden wir dieses Rezept so toll, denn es ist die schnellste, klimafreundlichste und sogar gesündeste Möglichkeit, Chips zu knuspern! Noch leckerer schmecken sie mit einem selbst gemachten Dip!
Lege die Spieße auf ein Backblech und lasse sie bei 220 Grad etwa 25 Minuten im Backofen
Wale sind Säugetiere, die sich an das Leben im Wasser angepasst haben. Sie bringen sogar ihre Jungen unter Wasser zur Welt. Wir stellen die Wale vor und zeigen, wie der WWF sie schützt. Viele Wale sind größer als jedes Tier an Land. Blauwale wie auf unserem Bild werden sogar bis zu 33 Meter lang und damit so groß wie kein anderes Lebewesen der Erde. Willkommen in der Welt der Ozeanriesen!
Bei einigen Arten ist der Blubber bis zu 50 Zentimeter dick.
Auf geht’s nach Südostasien, in die großen Gras- und Buschlandschaften und in die letzten Regenwälder. Dort leben die größten Landtiere des ganzen Kontinents: Die Asiatischen Elefanten.
Bei der Geburt wiegt es bereits 100 Kilogramm.
So viele rote, grüne, blaue, gelbe Korallen wachsen im Riff, einige sehen aus wie kleine Bäume, andere wie Hände, Gehirne oder Elchgeweihe. Dazwischen wuseln flink kleine Fische umher oder kriechen Schnecken, Seesterne oder Seeigel entlang. Und darüber schweben riesige Mantarochen, Haie und seltene Meeresschildkröten. Nirgendwo in den Weltmeeren ist die Artenvielfalt so groß wie im Korallenriff.
Bei den meisten Arten wie dieser Sonnenkoralle sind die Polypen durch eine Art Gewebe