Dein Suchergebnis zum Thema: bei

Erholsames Potenzial von Grünflächen in lärmbelasteten Umgebungen (RESTORE)

https://www.wsl.ch/de/projekte/erholsames-potenzial-von-gruenflaechen-in-laermbelasteten-umgebungen-restore/

Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Das Projekt wird neue Einblicke in die Wege des Stressaufbaus bei Lärmbelastung und

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Messung des Schneewasserequivalents mit low-cost GPS-Sensoren

https://www.wsl.ch/de/projekte/schnee-mit-low-cost-gps-sensoren-messen-1/

Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
Energieproduktion und menschlichen Konsum verfügbar sind und kann eine grosse Rolle bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Datenbank flachgründige Rutschungen und Hangmuren

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/datenbank-flachgruendige-rutschungen-und-hangmuren/

Nach Unwettern werden für ausgewählte Rutschungen und Hangmuren umfangreiche Informationen im Feld erhoben und in einer Datenbank erfasst. Diese enthält aktuell Angaben zu über 750 detailliert dokumentierten Ereignissen in verschiedenen Gebieten der Schweiz.
Bei ausserordentlichen Starkniederschlägen werden oft zahlreiche flachgründige Rutschungen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald – Jahresbericht 2020

https://www.wsl.ch/de/publikationen/ueberwachung-von-besonders-gefaehrlichen-schadorganismen-fuer-den-wald-jahresbericht-2020-surveillance-des-organismes-nuisibles-particulierement-dangereux-pour-la-foret-rapport-annuel-2020-monitoraggio-degli-organismi-nocivi-particolarmente-pericolosi/

Die Erhebungen zum Vorkommen von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald wurden 2020 gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht des Bundes (PGesV, PGesV-WBF-UVEK, VpM-BAFU) durchgeführt. Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen (GNQOs) unterschieden. Eine gezielte Gebietsüberwachung ist für prioritäre und weitere, überwachungspflichtige Quarantäneorganismen vorgesehen, während die GNQOs primär in den Jungpflanzenbetrieben überwacht werden. Zusätzlich werden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert und Verdachtsproben aus dem Meldewesen von Waldschutz Schweiz untersucht.
Beeinträchtigungen des Waldes, informieren über aktuelle Ereignisse und beraten Betroffene bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Überwachung von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald – Jahresbericht 2023

https://www.wsl.ch/de/publikationen/ueberwachung-von-besonders-gefaehrlichen-schadorganismen-fuer-den-wald-jahresbericht-2023/

Surveillance des organismes nuisibles particulièrement dangereux pour la forêt – rapport annuel 2023. Monitoraggio degli organismi nocivi particolarmente pericolosi
Beeinträchtigungen des Waldes, informieren über aktuelle Ereignisse und beraten Betroffene bei

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden