Dr. Ulrich Graf https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/grafu/
Gastwissenschafter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Verfügbare Sprachen: deutsch Neuer Fussgängersteg bei Rapperswil.
Gastwissenschafter, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Verfügbare Sprachen: deutsch Neuer Fussgängersteg bei Rapperswil.
Die WSL ist Gastgeber oder Veranstalter verschiedener, regelmässig stattfindender Kolloquien, Seminare, internationaler Kongresse und Kurse.
Bitte beachten Sie: Bei Kauf auf Rechnung fallen Bearbeitungsgebühren von Ticketino
In einem der mächtigsten Eisströme Grönlands ereignen sich unzählige winzige Eisbeben, wie eine internationale Studie erstmals nachwies.
eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei
Die Szenarien stellen stündliche Klimawerte für fast 200 Stationen in der Schweiz bis zum Jahr 2100 zur Verfügung.
Prognosen über den zukünftigen Wasserhaushalt der Schweiz oder über Veränderungen bei
Einsparungen beim Bund führen zu einschneidenden Massnahmen in Forschung, Technik und Administration für die nächsten fünf Jahre.
Diese werden nicht ohne Einbussen in der Forschung und bei den Dienstleistungen bleiben
Wie stark sind Böden in Europa radioaktiv belastet? Eine internationale Studie unter Schweizer Leitung liefert eine neue Karte.
Die Cäsium- und Plutonium-Radionuklide wurden bei militärischen Atomtests freigesetzt
Die Erhebungen zum Vorkommen von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald wurden 2020 gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht des Bundes (PGesV, PGesV-WBF-UVEK, VpM-BAFU) durchgeführt. Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen (GNQOs) unterschieden. Eine gezielte Gebietsüberwachung ist für prioritäre und weitere, überwachungspflichtige Quarantäneorganismen vorgesehen, während die GNQOs primär in den Jungpflanzenbetrieben überwacht werden. Zusätzlich werden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert und Verdachtsproben aus dem Meldewesen von Waldschutz Schweiz untersucht.
Beeinträchtigungen des Waldes, informieren über aktuelle Ereignisse und beraten Betroffene bei
Der Kanton Freiburg erhebt seit 2003 den Verbiss an der Baumverjüngung mittels Stichproben. Diese Verjüngungsdaten werden zusammen mit Daten der wildlebenden Huftiere analysiert. Zusätzlich werden Daten der schweizerischen Landesforstinventare 1993/1995 und 2009-2017 für diese Region analyisert.
analyisert werden kann, siehe neues Projekt "Entwicklung der Baumverjüngungsdichte bei
Viele Eschen in der Schweiz sind vom Eschentriebsterben betroffen und zeigen Kronenschäden. Wir untersuchen, wie das Eschentriebsterben und sekundärer Hallimaschbefall die Stand- und Bruchsicherheit von Eschen beeinflussen, damit Risikobäume gezielter identifiziert und gefällt werden können.
Infizierte Eschen zeigen oftmals einen Stabilitätsverlust und fallen bei starkem
Die WSL ist Gastgeber oder Veranstalter verschiedener, regelmässig stattfindender Kolloquien, Seminare, internationaler Kongresse und Kurse.
* Ja Nein Brauchen Sie Hilfe bei der Installation und kommen vor dem Kurs um 08